Programm

Termine und TV-Tipps

»Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich«: Dienstag, 25. Februar, 21.45 Uhr ZDFneo TV Foto: picture alliance /

Bremen
Indem man die Kunst des Verstehens und der Verständigung übt, erlebt man nicht selten Feindseligkeit, und so neigen viele schnell dazu, sich ganz schweigsam zurückzuziehen. Darunter leidet die Option, gemeinsam zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen. »Jüdische Gespräche – Runde XI«
Mi 26. Februar, 19.30 Uhr | Zentralbibliothek, Am Wall 201

Erfurt
»Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung« – Zweisprachige Ausstellung (deutsch/englisch) der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und der Touro University Berlin in Kooperation mit The Wiener Library
So 23. Februar, 10 Uhr | Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7

Fellbach
Michael Rubinstein spricht über persönliche Erfahrungen, Chancen, Schwierigkeiten und Perspektiven von jüdischem Leben in dieser herausfordernden Zeit. »Jüdisch – Jetzt und Hier«
Mo 24. Februar, 19.30 Uhr | CVJM Fellbach e.V., Gerhardt-Hauptmann-Straße 32

Hannover
Eine Oper als eindringliche Warnung vor Hass und Verdrängung: Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten ein Sportfest im Zeichen des Friedens werden. Stattdessen ereignete sich die Kata-strophe, elf israelische Sportler wurden von Terroristen getötet. »Uraufführung: Echo 72. Israel in München« – Oper von Michael Wertmüller
Sa 22. Februar, 20 Uhr | Staatsoper, Opernplatz 1

Lippstadt
Themenstadtführung »Jüdisches Leben in Lippstadt«
So 23. Februar, 11 Uhr | Stadtinformation im Rathaus, Lange Straße 14

Mainz
Die jüdische Kultur und deren Musik sind vielfältig. Dass diese viel mehr beinhaltet als Klezmer, zeigt Dany Bober auf vielfältige Weise und voller Humor. »Danny Bober: Eine Jüdische Zeitreise«
Sa 22. Februar, 20 Uhr | Kulturschiene Halle 45, Gebäude 3623, Eingang Am Schützenweg

Einschalten - TV und Radio

»Exodus: Götter und Könige«: Moses ist im Haus des ägyptischen Pharaos an der Seite von Ramses aufgewachsen. Während Ramses König wird, sieht sich Moses zum Anführer der versklavten Israeliten berufen. Von Gott erhält er den Befehl, die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien und ins Gelobte Land Israel zu führen.
Samstag, 22. Februar, 22.20 Uhr VOX TV

»Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich«: Familienkomödie voller Slapstick und Realitätsbezug mit Ben Stiller, Robert De Niro, Barbara Streisand und Dustin Hoffman
Dienstag, 25. Februar, 21.45 Uhr ZDFneo TV

»Re: Auswanderung nach Israel«: Shirli und Massimo haben sich entschieden, Europa zu verlassen und nach Israel auszuwandern – trotz Krieg. Sie machen Alija, was seit dem Babylonischen Exil die Rückkehr von Juden ins Land Israel bezeichnet. Einer der ausschlaggebenden Gründe für sie ist der zunehmende Antisemitismus auf Europas Straßen.
Mittwoch, 26. Februar, 19.40 Uhr Arte TV

»Die Simpsons – Besuch der alten Herren«: Das Altersheim in Springfield hat seine Zulassung verloren. Deshalb zieht Grampa bei den Simpsons ein – dank Marges Hilfsbereitschaft begleitet von Jasper und einem alten Juden, die keine lebenden Verwandten mehr haben. Homer merkt recht bald, dass Altsein seiner Faulheit sehr entgegenkommen würde.
Donnerstag, 27. Februar, 18.10 Uhr Pro7 TV

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025