Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. Januar bis zum 10. Januar

 02.01.2025 09:01 Uhr

»Richard Wagner und die Juden«: Sonntag, 5. Januar, 23.15 Uhr ARD–alpha Foto: imago images/Heinz Gebhardt

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. Januar bis zum 10. Januar

 02.01.2025 09:01 Uhr

Veranstaltungen

Dachau
Die Reihe »Studium im Forum« widmet sich unter der Überschrift
»Juden, Jüdinnen und Heimat« den Beweggründen und Erfahrungen bezüglich der Rückkehr der jüdischen Bevölkerung in ihre alte Heimat.
Mi. 8. Januar, 9.30 Uhr | Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5


Frankfurt
Von 1941 bis 1945 benutzte die Geheime Staatspolizei den Keller der Großmarkthalle als Sammelplatz für Jüdinnen und Juden, die deportiert werden sollten. 10.000 Menschen wurden von hier mit Zügen in Ghettos, Konzentrations– und Vernichtungslager verschleppt und ermordet. »Führung: Erinnerungsstätte Großmarkthalle« mit Grit Schorch. Anmeldung erforderlich: erinnerungsstaette.jmf@stadt–frankfurt.de
Fr 10. Januar, 16 Uhr | Erinnerungsstätte Großmarkthalle, Philipp–Holzmann–Weg

Fürth
Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Führung durch die Wechselausstellung: »KITSCH – Sehnsucht nach Jiddischkeit«
So 5. Januar, 14 Uhr | Jüdisches Museum, Synagogengasse 10a, Hinterer Eingang

Hamburg
Mit »Bilanz der deutschen Judenheit«, das Arnold Zweig 1933 bereits im Exil schrieb, legte er – wie Max Wiener ein Jahr zuvor – das deutsch–jüdische Emanzipationsprojekt ad acta. Vortrag »Palästina–Exil und Israel–Kritik. Arnold Zweig, Lea Grundig und Rudolf Hirsch als Wegbegleiter der DDR–Debatte« mit Grit Schorch. Anmeldung erforderlich: kontakt@igdj–hh.de
Di 7. Januar, 18.30 Uhr | Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Beim Schlump 83

Einschalten TV und Radio

»Kaminer Inside: Friedrichstadt-Palast«: 1919 eröffnete Max Reinhardt das »Große Schauspielhaus« und startete dessen wechselvolle Reise durch die 1920er-Jahre im Swinging Berlin, als Theater des Volkes im Zweiten Weltkrieg, als Gute-Laune-Fabrik der DDR und durch die schwierige Postwende-Zeit bis heute. Sechs Monate lang schaut Kaminer sich hinter den Kulissen des Theaters um.
Donnerstag, 2. Januar, 19.20 Uhr 3sat TV


»Kaminer Inside: Filmstadt Babelsberg«: Kaminer geht auf Erkundungstour in den Filmstudios Babelsberg, wo seit 1912 Filmgeschichte geschrieben wird. Ob Außenkulisse, Requisitenfundus oder volumetrisches Studio – er stößt auf eine Schatzkammer des großen Kinos. Das älteste Großatelier–Filmstudio der Welt steht nicht in Hollywood, sondern in Babelsberg. Es ist bis heute Europas größtes Filmstudio.
Freitag, 3. Januar, 19.20 Uhr 3sat TV

»Wiener Wässer – Der Donaukanal«: Die Donau und ihre Nebenarme waren nicht immer ruhige Gewässer. Lange war sie ein unbändiger Strom, der sich wild seinen Weg durch Wien bahnte. Mit der Regulierung entstand der heutige Donaukanal. Auf der linken Uferseite hatte sich mit der Leopoldstadt die erste Wiener Vorstadt gebildet. Ein Viertel, das vor allem Wiener Juden zugewiesen wurde, bis Leopold I. sie von dort vertreiben ließ.
Samstag, 4. Januar, 10.45 Uhr 3sat TV

»Die Macht der Superreichen«: Vom Händler im jüdischen Ghetto zum mächtigen Bankier: Mayer Amschel Rothschild und seine Söhne schaffen ein europäisches Bankenimperium und werden zur treibenden Kraft der Industrialisierung. Trotz immerwährender antisemitischer Anfeindungen gehören sie noch heute zu den reichsten Familien der Welt.
Sonntag, 5. Januar, 14.15 Uhr ZDFinfo TV

»Richard Wagner und die Juden«: Richard Wagner war bekannt als Antisemit, aber zu seinen engsten Mitarbeitern gehörten einige Juden, so Hermann Levi und Carl Tausig, deren beeindruckenden Geschichten der Film von Hilan Warshaw erzählt.
Sonntag, 5. Januar, 23.15 Uhr ARD–alpha TV

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025