»Babylon Berlin«

Tanz auf dem Vulkan

Das Serienbusiness hat sich beschleunigt: In Zeiten des Streaming guckt sich der Zuschauer seine Staffeln gern komplett an – zum Bingewatchen. Damit sind auch die Erwartungen an die Kritik gestiegen. Die Sender stellen aber für die Vorberichterstattung in der Regel nur ein paar Episoden zur Verfügung. Und im Fall von Babylon Berlin fängt die Sache nach vier Folgen erst an, richtig gut und über weite Strecken auch furios zu werden.

Das Projekt wirkt glamourös, es eilt ihm ein großer Ruf voraus. Die Verkaufsargumente lauten: teuerste deutsche Serie aller Zeiten mit einem Budget von 40 Millionen Euro; finanziert unter anderem durch die Zusammenarbeit – auch das ein Debüt – zwischen öffentlich-rechtlichem und Bezahlfernsehen, konkret von ARD und Sky, weshalb seit dieser Woche alle Folgen der ersten Staffel in der ARD-Mediathek abrufbar sind.

Stars Ein weiteres Verkaufsargument: Geschrieben und umgesetzt wurde die Serie von dem deutschen Hollywoodexport Tom Tykwer, von Hendrik Handloegten und Achim von Borries nach einer Vorlage des Bestsellerautors Volker Kutscher. Vor der Kamera steht ein prominenter Cast, darunter Lars Eidinger, Peter Kurth, Hannah Herzsprung, Benno Fürmann und Karl Markovics, um nur einige zu nennen. Man kann sich schon vorstellen, dass da ein gewisser Druck auf den Schultern der Produzenten lastet.

»Atmen sie ganz tief ein und wieder aus«, schnurrt denn auch gleich zu Beginn der ersten Folge von Babylon Berlin ein Hypnotiseur. Was das Mantra der Produzenten sein könnte, markiert den Einstieg ins Geschehen. Es folgt ein assoziativer Bilderreigen voller zukünftiger Ereignisse, später dann eine Kreis-Aufblende – dieses nostalgische Schmankerl wird am Anfang jeder Folge stehen – und man ist mittendrin im Berlin des Frühjahrs 1929, die »Golden Twenties« liegen in den letzten Zügen – und in gewisser Weise ist der Wechsel von diesem freien, vibrierenden, schnelllebigen Berlin hin zum sich immer mehr ankündigenden Erfolg der Nationalsozialisten zu spüren.

Der Titel der Serie ist Programm: Dieses Berlin ist ein Moloch; Sünde, Korruption und Gewalt lauern, wie im Mythos um die biblische Stadt, hinter jeder Ecke. Hauptfigur ist der vom Ersten Krieg traumatisierte Kölner Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch), der in der Hauptstadt Jagd auf einen Pornoring und dessen Hintermänner macht.

Genitalien An seiner Seite Bruno Wolter von der Sitte, gespielt vom erneut fantastischen Peter Kurth, der mit seiner Berliner Schnauze immer einen Spruch parat hat: »So, meine Damen und Herren, alle in der Reihe aufstellen, die Genitalien eingesammelt und Schnauze dicht.«

Dann sind da noch die hübsche und selbstbewusste Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries), die sich und ihre verarmte Familie mit Gelegenheitsjobs bei der Polizei und unmoralischen nächtlichen Aktivitäten über Wasser hält, eine Horde roter Russen, die einen Zug mit wichtiger Ladung erwartet und dabei verschiedene zwielichtige Interessen verfolgt, ein korrupter Restaurantchef und ein schmarotzender österreichischer Autor.

Nicht zu vergessen der schrullige Kölner Apotheker, der sich über seine frigide Charlottenburger Ehefrau aufregt: »Ja, die tun ja immer ganz freizügisch, aber gegen ne eschte Kölner Mu können Sie die alle vergessen!«

sünde Ein wahres Personenpanoptikum, das da in den ersten Folgen vorgestellt wird, in dem immer wieder auch jüdische Figuren und Reminiszenzen an die große jüdische Gemeinschaft im Berlin der 20er-Jahre auftauchen. Tykwer, Handloegten und Borries lassen die einzelnen Fäden der Geschichte mit teils geschicktem Suspense von der Rolle, den einen mehr, den anderen weniger, es gibt Überkreuzungen und parallele Entwicklungen, ganz im Geiste der großen horizontal erzählten Serien von der anderen Seite des Atlantiks.

Mit treibender Dynamik wechseln die Orte und Personen, wird das am Zenit der Industrialisierung stehende Berlin Stück für Stück reanimiert, im Zeitgeist ein Pendant etwa zur englischen Serie Peaky Blinders, die das Birmingham der 1920er Jahre wiederauferstehen lässt. Gedreht wurde Babylon Berlin größtenteils im Studio Babelsberg vor den Kulissen von Tykwers Stammszenenbildner Uli Hanisch.

Gerade im Pilotfilm wird verdammt groß aufgefahren. In dieser Etablierungsphase, die viele Serien auf ihre eigene Art und Weise benötigen, bevor es in einen inhaltlich und ästhetisch gesetzteren Gang geht, baut das Regietrio ein ums andere Mal auf Budenzauber und überdosiert einige Ingredienzien. Da gibt es etwas zu viel Sünde und gewollt coolen hardboiled Charme, ein paar unnötige Klischees, einige früh vorher­sehbare und dennoch bedeutungsaufge­ladene Entwicklungen und einen Hang zur Befriedigung der Schaulust, der nicht immer sein Ziel erreicht.

Erzählung Etwa in jenem Moulin-Rouge-Moment, in dem eine verruchte Frau in Frack und Hut vor synchron tanzendem Publikum »Zu Asche, zu Staub, dem Licht geraubt« in Retro-Rammstein-Manier ins Mikro haucht und dabei von einem lüstern dreinblickenden Lars Eidinger samt Alibileberfleck begafft wird. Das sieht gut aus, wirkt aber affektiert und dadurch unfreiwillig komisch.

Und doch ist alles das spannend anzusehen, weil die vielen interessanten Charaktere, Handlungsfäden und historischen Verbindungen, etwa mit den Arbeiterprotesten, die als »Blutmai« in die Geschichte eingingen, ein starkes Fundament für eine ausgedehnte Erzählung bieten, die schließlich ihren optimalen Modus zu finden scheint.

Man spürt förmlich das Durchatmen in einer wunderbaren Szene, in der zunächst ein Junge seinen taubstummen Eltern einen Radiobeitrag übersetzt und dann Gustav Mahlers »Ich bin der Welt abhanden gekommen« zur akustischen Klammer für das visuelle Nebeneinander der verschiedenen Akteure wird. Ein Ruhepol voller Poesie in einer Serie, die zu etwas Größerem werden könnte.

Alle Folgen der ersten Staffel sind in der ARD-Mediathek abrufbar.

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025