Jubiläum

Swingende Sultane: Mark Knopfler wird 75

Mark Knopfler war mit seinen Dire Straits ein Superstar. Foto: picture alliance / empics

Und wieder hat er die Hoffnungen vieler Fans enttäuscht: Nein, er werde nicht seine alten Kumpels von den »Dire Straits« für ein Comeback zusammenrufen, bekräftigte Mark Knopfler im April in einem Interview mit dem britischen Fernsehsender BBC. Und nein, er sei glücklich ohne die Band, von deren Erfolg er bis heute zehrt.

»Sultans of Swing« - der Name des britischen Gitarristen, Sängers, Songschreibers und Produzenten bleibt verbunden mit dem größten Hit der »Dire Straits« aus der Jahr 1978. Der Musiker, der als einer der besten Gitarristen des Rocks gilt, wird am 12. August 75 Jahre alt.

Erst spät startet Knopfler seine Karriere. Er kommt im schottischen Glasgow als Kind eines jüdischen Architekten aus Ungarn und einer britischen Lehrerin zur Welt. Als Teenager kommt er zur Gitarre, fiebert seinem Idol Hank Marvin von der britischen Instrumentalband »The Shadows« nach. Knopfler arbeitet als Journalist, wird dann Englischlehrer. Nebenher spielt er in regionalen Pubs.

In den 1980er-Jahren waren Mark Knopfler und seine Dire Straits allgegenwärtig.Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS
Klar und unverzerrt

1977 gründet er zusammen mit seinem jüngeren Bruder David und zwei Freunden die Band »Dire Straits«. Der Name bedeutet so viel wie »schreckliche Notlage« oder auch »totale Pleite«. Typisch für die Gitarrenband ist der klare, unverzerrte Sound von Fender-Stratocaster-E-Gitarren. Wie Marvin von den »Shadows« wählt er eine rote »Strat« - sie ist sein Markenzeichen.

Bis heute ist Knopfler, der etwa 120 Millionen Tonträger verkauft hat, für Gitarristen weltweit ein Vorbild in puncto Sound und Spielgefühl. Das Debütalbum der »Dire Straits« (1978) schlägt weltweit wie ein Blitz ein. Songs wie »Water of Love« kommen ziemlich lässig daher. Ein Mix aus Rock, Blues, Country, britisch-irischem Folk und Jazz, der in den Hochzeiten von Punk und Disco am Ende der 1970er Jahre eigentlich antiquiert ist.

Das Sechs-Minuten-Stück »Sultans of Swing« mit den knackig-orientalisch klingenden Gitarrenriffs macht das britische Quartett zu Superstars. 375 Millionen Mal ist das Musikvideo zu dem Song über eine Jazzband, der niemand zuhört, bisher auf Youtube angeklickt worden.

Hoher Wiedererkennungswert

Knopfler macht es seinem weiteren Vorbild, dem Country-Gitarristen Chet Atkins, gleich und zupft die Saiten, ohne ein Plektrum (Plättchen zum Anschlagen) zu nehmen. Hohen Wiedererkennungswert hat sein warmer Sound: »Die orthodoxe Art, Gitarre zu spielen, hat mich nie angesprochen. Ich bin der Albtraum eines jeden Gitarrenlehrers«, kokettiert Knopfler in einer Fernsehshow. Lange nicht so ausdrucksvoll ist seine nuschelige, tiefe Gesangsstimme, die stets etwas müde klingt.

Sechs Alben produziert Knopfler mit den »Dire Straits«. »Once Upon a Time in the West«, »Romeo and Juliet«, »Money for Nothing«, »Walk of Life« und »So Far Away« lauten die Erfolgstitel. 1985 gelingt ihm der größte Erfolg mit dem Album »Brothers in Arms«, es ist eines der meistverkauften in der Musikgeschichte. Nie wieder lässt Knopfler seine Gitarre so weinen wie bei dem Titelstück - einem Plädoyer für Frieden auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. »Wir sind Narren«, sagt darin ein sterbender Soldat, »wenn wir Krieg gegen unsere Brüder führen«.

Mit den »Dire Straits« ist 1991 Schluss, die Band löst Knopfler jedoch niemals auf. »Ich wollte mich weiterentwickeln, mit anderen Musikern zusammenarbeiten«, erzählt der Musiker, der im Londoner Stadtteil Notting Hill lebt, im BBC-Interview. Er wendet sich seiner Solokarriere zu.

Mark Knopfler unterstützt Hilfsorganisationen und besucht krebskranke Kinder in Krankenhäusern.Foto: picture alliance / empics
»Private Dancer«

Schon 1983 hat er die Musik zu dem Film »Local Hero« geschrieben. Der US-amerikanischen Rocksängerin Tina Turner verhilft er mit seinem Song »Private Dancer« (1984) zu einem überraschenden Comeback. Er arbeitet mit Bob Dylan, Eric Clapton, Van Morrison und der Country-Sängerin Emmylou Harris zusammen.

Seit Jahren pflegt Knopfler gemeinsam mit internationalen Spitzenmusikern seine Liebe zu traditioneller Folk- und Countrymusik.
Mit 60 Musikerfreunden hat er zuletzt für ein Krebshilfe-Projekt seinen Song »Going Home« aus »Local Hero« neu aufgenommen. Insgesamt erhielt Knopfler, der zum dritten Mal verheiratet ist und mehrere Kinder hat, für seine Arbeit vier Grammys.

Anfang des Jahres hat er viele Instrumente aus seiner Gitarrensammlung versteigert, ein Teil der Erträge soll wohltätigen Zwecken zugutekommen. Ans Aufhören denkt der in sich ruhende Musiker nicht, allerdings ist er nach mehreren Covid-Erkrankungen angeschlagen und will nicht mehr touren. Das Musikerleben gleiche »einer Reise in einem Beschleuniger«, sagt er im April anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Albums »One Deep River«, das damals gleich auf Platz 1 der deutschen Albumcharts rückte. »So ist das, wenn man Spaß hat: Die Zeit fliegt dahin.«

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025