Hip-Hop

Rapper Sun Diego hört auf

Sun Diego rappt seit 20 Jahren. Foto: picture alliance / Oliver Berg/dpa

Der deutsch-ukrainisch-jüdische Rapper Sun Diego hat diese Woche ein Ende seiner Karriere angekündigt. »Eine jahrelange Karriere muss jetzt ihr Ende finden, weil das, was aktuell um meine Person herumgeht, ist einfach nicht cool«, sagte er laut hiphop.de.

Damit meinte der 35-jährige Künstler, der als Meister der Rapper-Battles gilt und zuvor als »Capri Sonne« und SpongeBOZZ bekannt war, demnach antisemitische Beleidigungen und Drohungen. Diese kamen ihm zufolge »von allen Seiten von allen Ecken«.

Lesen Sie auch

Deshalb sehe er keinen Sinn darin, seine Karriere fortzusetzen. Das angekündigte Karriereende bezeichnete er in einem Videoclip als Befreiung. Er habe keine Kraft mehr für das »Deutschrap-Game«. Es gebe darin einen zu hohen Leistungsdruck.

Heute, lediglich ein paar Tage nach der Ankündigung, veröffentlichte Sun Diego allerdings wieder einen »Mois-Disstrack« mit dem Titel »Stan in The Mirror«, der wie andere Werke nicht jugendfreie Texte enthält. Ob dies einen Rückzug vom Rückzug bedeutet, blieb unklar. im

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaleko

»Großstadtdichterin mit sprühendem Witz«

In den 20er-Jahren war Mascha Kaleko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025