Kunst

Strich für Strich

Mit ihrer farbenfrohen Strahlkraft versetzen sie die Besucher umgehend in ihren Bann: Mehr als drei Jahre lang hat die New Yorker Künstlerin Gail Rothschild an neun monumentalen Bildern gearbeitet, die nun in einer Ausstellung im Berliner Bode-Museum präsentiert werden. Think Big! heißt die Schau passenderweise, in der Rothschild spät-antike Textilfunde aus Ägypten »porträtiert«, wie sie sagt – und diese somit in zeitgenössische Kunst verwandelt.

Wer die Motive betrachtet, fühlt sich an historische Gobelins erinnert, an Textilien, wertvolle Teppiche oder Mosaike aus der Antike. All diese Assoziationen sind von der Künstlerin durchaus erwünscht. Rothschild spielt mit den Projektionen ihrer Betrachter.

INSPIRATION In den raumfüllenden Gemälden werden winzige Textilfragmente, Reste von gewebtem oder besticktem Geschmeide aus dem spätantiken Ägypten des 4. bis 9. Jahrhunderts auf der Leinwand bis zur Überkenntlichkeit dargestellt. Die Textilien aus der Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst im Bode-Museum waren für Rothschild eine reiche Quelle der Inspiration.

»Think Big!« ist Gail Rothschilds erste Ausstellung in Europa.

In akribischer Kleinstarbeit wurden Details der Artefakte auf riesige Leinwände gepinselt. Dabei handelt es sich nicht um detailgetreue Abbildungen. Rothschild interpretiert vielmehr, womit sie sich so intensiv beschäftigt hat. Dabei stand sie im engen Austausch mit dem Museum. Die wertvollen Original-Exponate werden in der Ausstellung in kleinen Schaukästen vor den dazugehörigen Gemälden präsentiert.

COMICS Aus vielen kleinen Details wird ein übergeordnetes Ganzes. Wenn man die Konturen betrachtet, ganz gleich, ob es sich um Gesichtszüge, Blumen oder Früchte handelt, sind sie alle sehr schlicht, fast schon abstrakt. »Dadurch wirken manche beinahe wie Comics«, sagt die zierliche Künstlerin mit der extravaganten Brille.

Trotz eines tiefen Respekts vor den historischen Exponaten und ihrer Geschichte ist es Rothschild ein Anliegen, dass die Besucher ihre Werke mit Freude betrachten, durchaus auch mit Humor. Das spiegelt sich ebenfalls in den Titeln ihrer Werke wider. »Head and Shoulders«, so der augenzwinkernde Titel eines Gemäldes, welches einigen Betrachtern ein Lächeln entlockt – erinnert es doch an eine Shampoo-Reklame. »Bad Hair Day« heißt ein anders Werk.

Wie ist die Künstlerin auf ihr Sujet gekommen? »Nach vielen Jahrzehnten des Reisens kehrte ich Anfang/Mitte der 2000er-Jahre zu meiner großen Liebe zurück, zur Malerei!«, sagt Rothschild. Sie habe sich schon immer für Strukturen begeistert, doch irgendetwas fehlte.

INITIALZÜNDUNG »Bis ich eines Tages ein Schwarz-Weiß-Foto in einem Buch von Elizabeth Wayland über archäologische Textilien entdeckte.« Die Abbildung eines sich auflösenden Stück Stoffs aus Leinen aus einer der frühesten ägyptischen Zivilisationen sei eine Art »Initialzündung« gewesen. »Für mich sah es wie ein abstrakt-expressionistisches Gemälde aus.«

Rothschild, geboren in New York, aufgewachsen in Connecticut, stammt aus einer alten jüdischen Familie.

Sie begann, die sich kreuzenden Fäden zu zeichnen: Strich für Strich, bis sich daraus eine gewebeartige Struktur ergab. Einer Archäologin gleich sezierte sie die Struktur, bis schließlich etwas Neues und Eigenes daraus entstanden war. »Dies war mein erstes Porträt von einer antiken, historischen Leinenstruktur.« Aus den anfänglichen Grafitzeichnungen wurden schließlich immer dynamischere, größer werdende Acrylgemälde.

FAMILIE Gail Rothschild, geboren in New York, aufgewachsen in Connecticut, stammt aus einer alten jüdischen Familie. Auf ihren Nachnamen wird sie seit ihrer Ankunft in Deutschland oft angesprochen. Ihre Vorfahren waren bereits 1870 aus Deutschland ausgewandert. Während sie aufwuchs, spielten jüdische Traditionen oder die Religion indes kaum eine Rolle.

Was hingegen eine Rolle spielte, war die Kunst. Ihr Vater Richard Rothschild, ein Ingenieur und Bildhauer, fertigte abstrakte Tierfiguren aus recycelten Holzbalken. Als zweites von insgesamt fünf Kindern bekam sie Folgendes mit auf den Weg: »Mach, was auch immer du machen möchtest, um glücklich zu sein, aber mache es gut!« »Tatsächlich mache ich meine Kunst nicht nur aus purer Freude, ich lebe auch davon!«, sagt Rothschild.

Think Big! ist ihre erste Ausstellung in Europa. Und wie fühlt es sich an, als Jüdin mit deutschen Vorfahren in Deutschland zu sein? »Seltsam vertraut und schön«, antwortet Rothschild spontan. »Meine Großeltern wären vermutlich nicht einmal bereit gewesen, mit dem Flugzeug über Deutschland zu fliegen, und nun bin ich hier, fühle mich willkommen und wohl. Fast habe ich das Gefühl, nach Hause zu kommen, obwohl ich nie zuvor hier gewesen bin.« Es wird nicht ihr letzter Besuch in Deutschland sein.

Die Ausstellung ist bis 31. Oktober im Bode-Museum in Berlin zu sehen.

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert