Lea Rosh

Streitbare Mahnerin

Die Fernsehjournalistin, Autorin und Publizistin Lea Rosh Foto: imago images/Mike Schmidt

Lea Rosh gilt als streitbar und extrem hartnäckig. Aber mit ihrer Art hat sie viel erreicht: In den 80er-Jahren war sie bekannt für ihre »unnachgiebige Fragelust«, wie es ein Journalist einmal formulierte. Als erste Frau stand sie in den 90er-Jahren einer ARD-Rundfunkanstalt vor, dem NDR-Landesfunkhaus. Und ihr gelang, woran schon viele nicht mehr glaubten: Rund 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Deutschland ein Holocaust-Mahnmal für die ermordeten Juden Europas. Heute feiert Lea Rosh ihren 85. Geburtstag.

Ihr Hang zum Mahnen und Erinnern begründet sich auch aus ihrer Biografie: Rosh wurde 1936 in Berlin geboren und wuchs mit ihren drei Geschwistern dort auf. Ihr Vater war Soldat und galt nach dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Ihre Mutter erzog sie trotz ihrer jüdischen Herkunft protestantisch: Sie war Enkelin eines jüdischen Opernsängers aus Österreich.

distanz Rosh distanzierte sich aber früh von der Kirche – unter anderem kritisierte sie deren Rolle im Nationalsozialismus – und trat schließlich aus der evangelischen Kirche aus. Sie bezeichnet sich seitdem als Atheistin. Zugleich legte sie ihren ursprünglichen Vornamen »Edith« ab, weil sie ihn »schrecklich deutsch« fand und nannte sich »Lea«. Später klagte sie erfolgreich gegen Kritiker, die ihr unterstellten, einen bewusst jüdisch klingenden Namen gewählt zu haben.

Beruflich machte Rosh schnell Karriere: Nach ihrem Studium arbeitete sie, die 1970 den Architekten Jakob Schulze-Rohr heiratete, als Radioreporterin und Fernsehmoderatorin. In den 80er-Jahren moderierte sie das Politikmagazin Kennzeichen D aus Berlin. Einem großen Publikum wurde sie auch als Moderatorin in den Talkshows III nach 9 und Freitagnacht bekannt.

Als erste Frau leitete sie von 1991 bis 1997 das NDR-Landesfunkhaus in Hannover. Einen Einstieg in die Politik – der damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) bot ihr nach ihren Angaben ein Ministeramt an – lehnte sie ab, weil sie wieder journalistisch arbeiten wollte.

mahnmal So produzierte sie Anfang der 90er-Jahre ihren ersten Dokumentarfilm. Zusammen mit dem Stuttgarter Historiker Eberhard Jäckel drehte sie den Beitrag »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland – Der Mord an den Juden Europas«. Damals entstand die Idee für den Bau eines Holocaust-Mahnmals in Berlin, der sich Rosh in den folgenden Jahren verschrieb.

Waren es zunächst nur eine Handvoll Unterstützer, gelang es Rosh nach der deutschen Wiedervereinigung, zunehmend auch Politiker von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Zugleich leistete sie Basisarbeit: Woche für Woche stellte sie sich auch selbst auf die Straße und sammelte Spenden. Schließlich konnte sie sich durchsetzen: Der Bundestag beschloss den Bau im Jahr 1999. Sechs Jahre später konnte das vom US-Architekten Peter Eisenman entworfene Stelenfeld mit einem Ort der Information schließlich eingeweiht werden.

Sie zeigte aber bisweilen aber auch mangelndes Feingefühl: So wollte sie den Zahn eines ermordeten Juden, den sie beim Besuch eines früheren Konzentrationslagers gefunden hatte, zusammen mit einem gelben Stern in das Denkmal einlassen. Erst nach heftiger Kritik ließ sie das Vorhaben fallen. Die Idee verstoße gegen wichtige jüdische Traditionen, zudem sei es verboten, »Souvenirs« aus einem ehemaligen KZ mitzunehmen, lauteten die Vorwürfe.

engagement Umtriebig ist Lea Rosh bis heute: So engagiert sie sich im Förderkreis für das Holocaust-Mahnmal und für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche. Zudem solidarisierte sie sich mit der Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin.

Im vergangenen Jahr hielt sie zum 75. Jahrestag des Weltkriegsendes eine Kanzelrede in der evangelischen Matthäus-Kirche in Berlin. Dort schilderte sie eindringlich ihr Schicksal nach Kriegsende, von der Rückkehr nach Berlin mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern und davon, wie sehr sie ihr Leben lang ihren Vater vermisste, der als Soldat nicht mehr aus dem Krieg zurückkam. So könnte der Titel der Anzeige, die sie im Frühjahr 2016 in Tageszeitungen mit anderen prominenten Unterstützern zur Unterstützung der Flüchtlingspolitik schaltete, auch ihr Lebensmotto sein: »Wir schaffen das!«

Glosse

Rest der Welt

Fettiges zu Chanukka? Mir wird gleich schlecht ...

von Joshua Schultheis  15.12.2024

Comic

Es lebe der Balagan!

Die israelische Illustratorin Einat Tsarfati legt ein aufgeräumtes Buch über Chaos vor

von Tobias Prüwer  14.12.2024

Düsseldorf

»Seine Prosa ist durchdrungen vom tiefen Verständnis und empathischer Nähe«

Der Schriftsteller David Grossman wurde am Samstag mit dem Heine-Preis ausgezeichnet

 14.12.2024

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024