Annie Leibovitz Ausstellung

Starke Frauen

Annie Leibovitz’ Ausstellung macht gerade in Frankfurt Halt. Vorher war sie unter anderem in London zu sehen, wo Leibovitz einen Presserundgang machte. Foto: dpa

Annie Leibovitz gehört ohne Frage zu den prägendsten Figuren der amerikanischen Fotografie. Seit Freitag, dem 14. Oktober, ist die neueste Fortsetzung ihres Langzeitprojektes mit Frauenporträts in Frankfurt am Main zu sehen.

In den etwas unscheinbaren Rundbögen der Honsellbrücke direkt zu Füßen der Europäischen Zentralbank tut sich das ganze beeindruckende Portfolio der Fotografin auf. Der Kunstverein Familie Montez zeigt mit Unterstützung des MMK Frankfurt über 400 Aufnahmen von Frauen, denn die Konzeption der Ausstellung beinhaltet drei Monitorwände, die neben den neuesten Porträts Raum geben für die bisherigen Fotografien des Projektes, das ursprünglich als Kollaboration mit Leibovitz Lebenspartnerin, der Schriftstellerin und Publizistin Susan Sontag, begann.

Distanz Das Projekt sollte ein Sammelplatz sein für das gesamte Spektrum an starken, interessanten Frauenfiguren, die die beiden Künstlerinnen bis dahin in der Öffentlichkeit unterrepräsentiert sahen. Es ist die große Kunst von Annie Leibovitz, den Spagat zwischen respektvoller Distanz und empathischer Intimität in jedem ihrer Porträts zu meistern.

Berühmte Schauspielerinnen, Musikerinnen, Politikerinnen stellt sie mühelos neben Arbeiterinnen oder Obdachlose, ohne dabei die Essenz ihrer Protagonistinnen zu verlieren. Über allen wacht in der Ausstellung die berühmte Aufnahme der Queen, die Leibovitz als erste Amerikanerin im Jahr 2007 porträtierte.

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. November zu sehen.

Annie Leibovitz: »WOMEN: New Portraits«. Kunstverein Familie Montez, Honsellbrücke am Hafenpark, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt. Öffnungszeiten: Mo. bis So. 10–18 Uhr, Fr. 10–20 Uhr. Eintritt frei

Glosse

Der Rest der Welt

Pessachputz? Ich frage mal ChatGPT

von Katrin Richter  06.04.2025

Aufgegabelt

Krembo – selbst gemacht

Rezepte und Leckeres

 06.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.04.2025 Aktualisiert

Aufbruch

Von fern ein leiser Harfenton

Die Welt scheint aus den Fugen – es ist kaum auszuhalten! Doch wachsen uns nicht im Frühling ungeahnte Kräfte? Ein Plädoyer für das Aufbäumen

von Adriana Altaras  06.04.2025

Kulturkolumne

Lange Nacht des verdorbenen Magens

Warum sich meine Familie inzwischen bei Sanitärmessen in Frankfurt oder in Israel trifft

von Eugen El  05.04.2025

Sehen!

»Saturday October 7«

Der Film erzählt vom Überfall der Hamas auf Israel – Yuval Raphael berichtet über ihr Überleben beim Nova-Festival

von Eva M. Grünewald  05.04.2025

Literatur

Andere Zeiten, andere Kriege

Operation »Gegossenes Blei«: Chaim Noll legt eine Novelle über die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas 2009 vor

von Jakob Hessing  05.04.2025

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025