Kino

Stadtguerilla in Zion

Eine Gruppe von Männern auf einer Fahrradtour, irgendwo in den Bergen um Jerusalem. Als sie den Gipfel erreicht haben, jubeln sie, blicken so erschöpft wie stolz hinunter ins Tal und rufen: »Dies ist das schönste Land der Welt!«

Dieser Ausruf und die Szene, mit dem Nadav Lapids Film Policeman beginnt, der diese Woche in den deutschen Kinos anläuft, werden noch einen sarkastischen Beigeschmack bekommen. Zunächst aber lernt man einen der Männer, Yaron (Yiftach Klein), näher kennen. Seine Frau ist schwanger, ein naher Freund und Arbeitskollege hat Krebs. Irgendwann begreift man, dass Yaron Angehöriger einer israelischen Spezialeinheit zur Terrorismusbekämpfung ist.

Er und seine Kameraden sind eine verschworene Truppe, mit den bekannten Macho-Ritualen eines Männerbundes, der sich in Todesgefahr aufeinander verlassen muss. Sie sind auch privat Kumpel, manchmal Freunde und teilen viel Freizeit und Familienleben. Nebenbei sehen wir, wie die Einheit mit Schwierigkeiten umgeht: Im schmutzigen Krieg gegen den Terrorismus ging etwas grausig schief, es wurden unschuldige Zivilisten getötet, es gibt auch eine juristische Untersuchung, doch die Wahrheit, die man nur ahnen kann, wird gemeinsam verschleiert.

bürgerkinder Nach etwa der Hälfte des Films wechselt plötzlich die Perspektive radikal: Nun porträtiert der Film Shira (Yaara Pelzig), eine bürgerliche höhere Tochter und Aktivistin der radikalen Linken. Gemeinsam mit einigen Freunden plant sie eine Revolution. Wir sehen, wie Shira Manifeste auswendig lernt mit Sätzen wie »Es ist Zeit für die Armen, reicher zu werden und für die Reichen, zu sterben« oder »Der jüdische Staat ist ein Staat geworden, der aus Herren und Sklaven besteht.

Wir sind die Töchter und Söhne des hässlichen Israel, geboren in einem grausamen, rassistischen, gewalttätigen und ignoranten Staat.« Ähnlich wie zunächst der Polizeieinheit folgt der Film nun eine Weile dieser zweiten Gruppe. Auch ihr Innenleben lernen wir kennen, ihre begrenzte Sicht auf die Welt. Man sieht Shira und ihre Genossen im Alltag und dann wieder bei der Vorbereitung einer Aktion und ahnt, dass diese zweite Gruppe irgendwann auf die erste treffen muss.

Eine wahnwitzige, bestechende, kluge Konstruktion: Israelis gegen Israelis, jeder ist auf seine Art verloren. Policeman ist ein überaus reifer, konzentrierter, vom ersten bis zum letzten Moment spannender Film, stilistisch konsequent und souverän inszeniert. Die Handlung ist aktuell und in vieler Hinsicht provokativ. Der Film ist nicht vordergründig politisch, aber er erzählt viel über die israelische Gesellschaft, in der die Familien stärker sind als vielerorts, und die Söhne offenbar gezwungen, den »starken Mann« zu geben.

preisgekrönt Dieser erste Spielfilm des 1975 in Tel Aviv geborenen Regisseurs, der vergangenes Jahr im Wettbewerb von Locarno den Spezialpreis der Jury gewann, bietet ein packendes Porträt der gesellschaftlichen Widersprüche Israels, vor allem seines Mittelstandes. Yaron könnte der ältere Bruder von Shira sein, beide gehören der Generation der Mitt- bis Endzwanziger aus gebildeten Familien an, die sich der Gegenwart wie der Generation der Gründerväter längst entfremdet haben.

Lapid zeigt das Innenleben der Polizeieinheit wie das der Terroristengruppe. Man sieht sie beim Essen, mit ihren Familien, beim Flirten und beim Sex, beim Ausgehen. Hier ist der Film voller kleiner schöner Szenen, von denen jede sehr durchdacht ist. Nur ganz selten wirkt das etwas konstruiert. Dafür gibt es viele feine, sehr präzise Verweise auf die wirtschaftliche Lage Israels oder auf den juristisch umstrittenen Fall des Atom-Whistleblowers Mordechai Vanunu.

Der brutale Showdown ist dann ein Überfall auf eine Hochzeit reicher Familien, und die Geiselnahme dreier Multimillionäre durch die Terroristen. Die Täter wollen kein Geld, sondern eine Veränderung der israelischen Politik – eine Verzweiflungstat. Yarons Einheit muss die Geiseln befreien, die Polizisten gehen von einer Tat islamistischer Terroristen aus, und am Ende erschießt Yaron Shira. Der Zuschauer bleibt mit vielen widersprüchlichen Gedanken zurück.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025