Wuligers Woche

Spur des Steines

Über Symbolpolitik in der Nachbarschaft

von Michael Wuliger  20.02.2020 13:18 Uhr

Der Walter-Benjamin-Platz in Berlin-Charlottenburg Foto: imago images / Schöning

Über Symbolpolitik in der Nachbarschaft

von Michael Wuliger  20.02.2020 13:18 Uhr

Der Antisemitismus ist endgültig besiegt. Zumindest am Walter-Benjamin-Platz in Berlin-Charlottenburg. Dort ist vor drei Wochen eine Bodenplatte mit einem Zitat entfernt worden. »Bei Usura hat keiner ein Haus von gutem Werkstein. Die Quadern wohlbehauen fugenrecht, dass die Stirnfläche sich zum Muster gliedert«, lautete es.

Es stammte von Ezra Pound. Der amerikanische Lyriker war ein führender Vertreter der literarischen Moderne und glühender Judenhasser. Wen er mit »Usura«, deutsch: »Wucher«, im Sinn hatte, lässt sich erahnen.

Skandalon Ich wohne seit 20 Jahren gegenüber vom Walter-Benjamin-Platz. Ein-, zweimal täglich gehe ich über ihn. Die Platte mit dem Zitat war mir in all der Zeit nie aufgefallen. Erst aus den Medien habe ich von dem Skandalon direkt vor meiner Nase erfahren.

Und auch dann, muss ich gestehen, wollte sich bei mir nicht so recht Empörung einstellen. Vielleicht war ich zu beschäftigt mit anderen Dingen wie antisemitischem Mobbing an Berliner Schulen.

Selbst unter Literaturwissenschaftlern gilt Pounds Dichtung als schwer verständlich.

Oder mit dem Syrer, der kurz vor Rosch Haschana mit einem Messer in der Hand und »Allahu Akbar« rufend auf die Synagoge in der Oranienburger Straße zugestürmt war und nach Feststellung der Personalien wieder freigelassen wurde, weil, wie der zuständige Oberstaatsanwalt erklärte, es sich nur um versuchten Hausfriedensbruch handele.

Von dem Zitat am Walter-Benjamin-Platz werden diese und die vielen anderen judenfeindlichen Vorfälle in Berlin mutmaßlich nicht inspiriert worden sein, schon weil Pounds Dichtung selbst unter Literaturwissenschaftlern als schwer verständlich gilt.

Politik Aber nachdem eine progressive Architekturzeitschrift voriges Jahr den in Granit eingelassenen Satz als Beispiel »rechter Räume« identifiziert hatte – neben Hitlers und Mussolinis Geburtsorten, dem Kyffhäuser in Thüringen und einer 36 Meter hohen Christusstatue in Polen –, sah die lokale Politik sich gefordert.

Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf beschloss, »dass die antisemitisch konnotierte Bodenplatte auf dem Walter-Benjamin-Platz entfernt wird«.

Die schlechte Nachricht ist, dass täglich neue antisemitische Übergriffe geschehen.

So geschah es jetzt. »Eine gute Nachricht« sei das, erklärte der zuständige Baustadtrat. Die schlechte Nachricht ist, dass derweil in Berlin und anderswo fast täglich neue antisemitische Übergriffe geschehen. Das ist das Problem mit Symbolpolitik.

Geste Der Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli definiert sie als »öffentlich dargebotene Täuschung oder Ersatzhandlung, die von der tatsächlichen politischen Wirklichkeit ablenken soll«. Und Wikipedia weiß, dass diese »auf Gesten beruhende Politik … nicht unmittelbar die konkrete Situation oder das konkrete Problem ändert«.

Der Stein des Anstoßes ist weg. Der Hass auf Juden bleibt. Dass das Ezra-Pound-Zitat entfernt wurde, weiß ich übrigens aus der Zeitung. Selbst habe ich das Verschwinden ebenso wenig bemerkt wie in den Jahren zuvor die Präsenz des Stücks Granit. Meinetwegen hätte man sich das ganze Bohei sparen können.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025