Jubiläum

Spielberg und seine Dinos

Jetzt sind sie mitten unter uns: Die Saurier, vor 65 Millionen Jahren ausgestorben und von Wissenschaftlern wiederbelebt, haben sich über unseren Planeten ausgebreitet. Sie bevölkern die Wälder, die Ozeane und den Himmel, flugfähige Echsen nisten auf den Dächern der Hochhäuser. Das ist zumindest der Ausgangspunkt des sechsten - und letzten - Teils der »Jurassic-Park«-Filmreihe. »Jurassic World: Ein neues Zeitalter« von Colin Trevorrow kam im letzten Jahr in die Kinos. So richtig gut geht das allerdings nicht, wenn ein T-Rex beispielsweise ein Autokino stürmt. Saurier gibt es in diesem Film en masse, böse wie gute.

Das war im ersten »Jurassic Park« vom 11. Juni 1993 ganz anders, aber die wenigen Giganten waren eine Sensation. Wer den Film des jüdischen Regisseurs Steven Spielberg vor 30 Jahren gesehen hat, wird sich heute noch an einen der erhebendsten Kinomomente erinnern: als zum ersten Mal Saurier auf der Leinwand zu sehen sind, giraffenhalsige Brachiosaurier.

https://twitter.com/MichaelWarbur17/status/1664942831486500865

Ungläubige Gesichter Der Film zelebriert diesen Moment des Staunens, mit den ungläubigen Gesichtern der Darsteller und der Musik von John Williams, die ein bisschen an »Also sprach Zarathustra« erinnert. Vor allem staunte man über den Naturalismus im Aussehen und im Bewegungsablauf der Giganten und über die perfekte Verbindung von realen Schauspielern und Tricktechnik. Das war damals nicht selbstverständlich.

»Jurassic Park« von Steven Spielberg war der Film, mit dem die digitale Tricktechnik ihren Durchbruch hatte. Digitale Tricks hatte es vorher auch schon gegeben, aber durch »Jurassic Park« wurden sie zum festen Bestandteil der Filmproduktion Hollywoods. 50 Mitarbeiter haben 18 Monate an den Bildern mit ihren Computern gearbeitet, deren Rechnerleistung so groß gewesen sein soll wie die aller PCs einer amerikanischen Kleinstadt zusammengenommen.

Titanic und Avatar Insgesamt 65 Millionen Dollar hat der Film gekostet, eine für damalige Verhältnisse hohe Summe. Und er blieb für fünf Jahre der erfolgreichste Film aller Zeiten. Bis »Titanic« kam und später dann »Avatar«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Aber »Jurassic Park« ist nur auf den ersten Blick ein Special-Effects-Film: Gerade mal sechseinhalb Minuten Film kamen aus den Rechnern - wenig für heutige Verhältnisse. Aber klug eingesetzt, wenn man an die atemberaubende Szene denkt, in der Raptoren zwei Kinder durch eine Großküche jagen.

Im Grunde ist »Jurassic Park« ein Horror- oder ein Katastrophenthriller. Regisseur Steven Spielberg hatte mit Filmen wie »Der weiße Hai« (1975) oder den ersten drei »Indiana-Jones«-Filmen bewiesen, dass er meisterhaft auf der Klaviatur der Angst zu spielen weiß. Und so belässt das Drehbuch - nach einem Roman des Bestseller-Autors Michael Crichton - es auch nicht beim anfänglichen Staunen, sondern startet eine Maschinerie des Schreckens.

Moskitos in Bernstein Drei Wissenschaftler kommen auf die Insel des Milliardärs John Hammond (Richard Attenborough), um sie einer Inspektion zu unterziehen. Hammond und seinem Team gelang eine wissenschaftliche Sensation: Sie fanden Moskitos, die Millionen Jahre lang in Bernstein eingeschlossen waren und Dino-Blut gesaugt hatten - daraus klonten sie Saurier.

Doch der Ausflug auf der Insel wird zum Horrortrip, als der verschlagene Sicherheitschef die Zäune außer Kraft setzt - was dem Zuschauer bis zum Schluss kaum Zeit zum Atemholen gibt. Dass die drei Forschenden Laura Dern, Sam Neill und der ebenfalls jüdische Darsteller Jeff Goldblum aus »Jurassic Park« im letzten Teil der Reihe noch einmal auftreten und quasi die Welt retten müssen, ist eine sympathische Note und ein würdiger Abschluss.

»Jurassic Park« war auch noch in einer weiteren Hinsicht bahnbrechend: Mit ihm begann die Dinomanie zu grassieren, die weltweite Begeisterung für Dinosaurier. Nun war Spielberg bei weitem nicht der Erste, der Saurier auf der Leinwand zeigte; die konnte der Zuschauer schon zu Stummfilmzeiten sehen. Und im Klassiker »King Kong« aus den frühen 30er Jahren kämpft der Riesenaffe mit den Urzeitechsen.

Spielberg selbst hatte 1988 den Zeichentrickfilm »In einem Land vor unserer Zeit« produziert, die Initialzündung für die Dinosaurier-Faszination im Kinderzimmer. Aber erst »Jurassic Park« brachte die Echsen in die Welt der Erwachsenen. (mit ja)

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025