Potsdam

Solidaritätskonzert für Israel in der Nikolaikirche

Die Potsdamer Nikolaikirche ist Schauplatz des Solidaritätskonzerts Foto: picture alliance / Daniel Kalker (bearbeitet)

In der Potsdamer Nikolaikirche findet am Mittwoch ein Solidaritätskonzert für Israel statt. Das Europe Symphony Orchestra unter der Leitung von Nikolaikirchen-Kantor Björn O. Wiede werde Werke jüdisch-stämmiger Komponisten aus dem 19. und 20. Jahrhundert spielen, teilte das Brandenburger Kulturministerium am Montag in Potsdam mit. Dazu zählen Kompositionen von Samuel Barber, Ernest Bloch, Gustav Mahler und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Das Orchester mit Musikerinnen und Musikern aus zwölf Nationen werde gemeinsam mit der ukrainischen Violinistin Eva Rabchevska und der Mezzosopranistin Anna Werle sowie Sängerinnen und Sängern verschiedener Potsdamer Chöre auftreten. Neben Brandenburgs Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) wird der Berliner Rabbiner Andreas Nachama ein Grußwort sprechen. Anlass des Konzertes ist der 76. Jahrestag der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Das Kulturministerium fördert das Konzert mit 16.400 Euro aus Lottomitteln. Eingeladen seien alle, die ihre Solidarität mit dem Staat Israel und den in Deutschland lebenden Menschen jüdischen Glaubens zum Ausdruck zu bringen wollen, hieß es. Der Eintritt ist frei. epd

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025