Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Als Andreas Feininger am 16. Dezember 1939 mit dem Dampfer in New York eintraf, rollten in Europa bereits die Panzer. Es war Krieg. Die Ankunft hätte ein Heimkommen sein können, immerhin war der Ankömmling der Sohn des berühmten Malers Lyonel Feininger und amerikanischer Staatsbürger. Doch Andreas Feininger ging ins Exil: Der 36-Jährige hatte die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland verbracht und sprach kein Englisch, sondern Deutsch und Schwedisch.

Der jüdische Fotograf, geboren in Paris, aufgewachsen in Berlin, Weimar und Dessau, hatte die Bedrohung durch die Nationalsozialisten früh erkannt und war nach einem Zwischenspiel in Paris 1933 mit seiner schwedischen Frau nach Stockholm emigriert. Mit dem Einmarsch der Russen in Finnland wurde es auch dort brenzlig. Seine Eltern waren bereits 1937 wieder in die USA übergesiedelt.

STADTLEBEN Das Berliner Bröhan-Museum reist nun mit Andreas Feininger. New York in the Forties in die ersten Jahre des Fotografen in der neuen Heimat. Kurator Fabian Reifferscheidt hat die etwa 90 Bilder der Ausstellung auf drei Räume mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt verteilt: eine Einführung zu Feininger und seiner Arbeit, Architektur und Stadtleben.

Feininger wird eingangs über ein Selbstporträt mit Lupe und Negativ als Techniker vorgestellt. Dies wird gerade bei den Architekturbildern von New Yorks urbaner Landschaft sichtbar: Mit einem selbst gebauten Teleobjektiv gelingt es ihm, die Abstände der Häuser derart optisch zu verdichten, dass sie dem Empfinden nahe­kommen, das der Mensch hat, wenn er – gleich einer Ameise – zwischen den zum Himmel ragenden Bauwerken steht. Seine »Rückseite des Rockefeller Center« macht dies deutlich.

Sein Vater, der Maler Lyonel Feininger, lehrte am Bauhaus in Dessau.

Feiningers Faszination für Architektur, gerade für das amerikanische moderne und zukunftsweisende Bauen, kam nicht von ungefähr: Sein Vater hatte am Bauhaus gelehrt. Damit wurde dem Sohn früh ein Sinn für klare, konstruktivistische Kompositionen mitgegeben, zudem hatte er Architektur studiert. Damals befasste er sich vermehrt mit Fotografie, die er in seinen Bauhausjahren für sich entdeckt hatte.

fokus Seine Bilder unterscheiden sich von denen seiner Kollegen wie Fred Stein und Lotte Jacobi, die ebenfalls nach New York emigrierten, vorrangig durch seinen Fokus auf die Architektur. Sie zeigen einerseits Motive, die sich ins ikonografische Gedächtnis eingeprägt haben, wie Manhattans Skyline bei Nacht, andererseits sind es Ansichten einer Landschaft, die heute nicht mehr existiert.

Da ist beispielsweise eine Erhebung außerhalb Manhattans, auf der Einfamilienhäuser wie Tupfer eine Wiese bedecken – und hinterm Horizont ragt surrealistisch einzig das Empire State Building hervor. Die Aufnahme ist schlicht unter »Empire State Building aus 22 Kilometern Entfernung fotografiert, New Jersey« verzeichnet.

Feininger arbeitete für das »Life«-Magazin, das seine Bilder millionenfach druckte.

Die steinernen Hochgeschosse New Yorks mögen vom Wesen her »tot« sein, aber in Feiningers Aufnahmen steckt Leben: dank der Stimmungen, die sich aus Licht und Wetter ergeben. Mal spiegelt sich gleißender Sonnenschein auf Eisenbahnschienen, mal lassen sich wirbelnde Schneeflocken auf Dächern nieder. Zur Brooklyn Bridge hat Feininger seine schwere Plattenkamera gleich mehrere Male geschleppt, und immer sieht die Brücke anders aus: bei Tag, im Lichterglanz bei Nacht und als Silhouette, die sich in der Ferne im Nebel auflöst. Auf diesen Moment hat er acht Stunden gewartet.

Das eigentliche Leben der Stadt findet sich in seinen Beobachtungen im dritten Raum: Hafenarbeiter, Schiffspassagiere mit Blick auf Manhattan, sich Sonnende auf Coney Island. Markant ist die Bildgruppe verschiedener Geschäfte beziehungsweise Viertel: Karl Ehmers Wurstgeschäft, ein italienisches und ein syrisches Lebensmittelgeschäft, chinesische Zeitungsverkäufer, Impressionen aus Harlem. Feininger war beeindruckt vom Nebeneinander der Kulturen.

Eine Reverenz an seine jüdische Herkunft bilden die vier Abbildungen jüdischer Geschäfte, selbst wenn Religion in der Familie nie präsent war. Da sind der »Devotionalienladen in der Orchard Street« und die »Jüdische Nähstube in der Lower East Side«. Die Bedeutung New Yorks für die jüdische Gemeinschaft ist in den letzten beiden Bildern dokumentiert: Sie zeigen den jüdischen Friedhof in Queens. Feininger mag von den aneinander gereihten Grabsteinen geleitet gewesen sein, die grafisch dem Horizont der Stadt ähneln, doch die Weite der Ruhestätte zeigt auch, wie groß die jüdische Gemeinde dort war.

BILDBAND Das Konzept von Andreas Feininger. New York in the Forties ist nicht neu. Es basiert auf Feiningers gleichnamigem Bildband von 1978. Die Bilder, teils Originalabzüge, sind Leihgaben des Zeppelin Museums Friedrichshafen. Dennoch lohnt die Ausstellung. Feininger hat mit seinen klassischen, präzisen Aufnahmen New York meisterhaft porträtiert und das Bild dieser Großstadt geprägt.

Er arbeitete als Fotojournalist für das »Life«-Magazin, das seine Bilder millionenfach druckte. Zudem vermitteln die Bilder heute einen guten Eindruck von dem, was die vielen Emigranten damals in der Stadt vorfanden. Feininger starb 1999 im Alter von 93 Jahren in New York. Die Ausstellung ist eine schöne Hommage an sein Werk und die Stadt, die er liebte.

Die Ausstellung ist bis 28. Mai zu sehen.
www.broehan-museum.de

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025