1700 Jahre jüdisches Leben

Sie dürfen nicht in Vergessenheit geraten

Das Projekt »tsurikrufn!« erinnert an jüdische Kulturschaffende und Wissenschaftler. Foto: pr

Der Jurist und General­staatsanwalt Fritz Bauer dürfte vielen noch ein Begriff sein. Wer kennt aber noch Paul Falkenberg, der Fritz Langs berühmten Tonfilm »M« schnitt? Wer schätzt heute noch das Werk der Bauhaus-Gestalterin und Kunsterzieherin Friedl Dicker?

Ein neues Onlineprojekt erinnert an jüdische Kulturschaffende und Wissenschaftler, die in Deutschland vor 1933 – und vereinzelt nach Kriegsende – gewirkt haben.

KULTURINSTITUTE »tsurikrufn!« (Laut Projektwebseite steht das im Jiddischen für »Erinnern«) ist ein gemeinsamer Beitrag des Arbeits­kreises selbständiger Kultur-Institute (AsKI) zum Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

An dem digitalen Projekt beteiligen über 25 Institutionen – so zum Beispiel das Berliner Bauhaus-Archiv, die Kunsthalle Emden, das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main, das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Gedenkstätte Buchenwald. Jedes Institut stellt eine Persönlichkeit vor, die für sie eine wichtige Rolle gespielt hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Biografien der einzelnen Protagonisten – zum Projektstart sind es zunächst elf – werden ausführlich in Textform erzählt und mit Archivfotografien und -dokumenten illustriert.

ENTDECKUNGEN Dabei werden nicht nur unterschiedliche Schicksale sichtbar, sondern auch sehr individuelle Beiträge der vorgestellten jüdischen Persönlichkeiten in Kultur, Wissenschaft und Politik.  

Eine Entdeckung ist der Maler Hanns Ludwig Katz, der in den 1920er-Jahren in Frankfurt wirkte.

Unter ihnen sind die eingangs erwähnten Fritz Bauer, Paul Falkenberg und Friedl Dicker, die zu den Entdeckungen dieses Projekts zählt. Bis heute bekannte Namen wie der Verleger Samuel Fischer sind ebenso Teil von »tsurikrufn!« wie zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstler.

Eine weitere Entdeckung ist etwa der Maler Hanns Ludwig Katz, der in den 1920er-Jahren in Frankfurt am Main wirkte und 1940 im südafrikanischen Exil starb.

ERINNERUNG Das Jüdische Museum Rendsburg stellt den gebürtigen Kieler Leo Bodenstein vor (1920-1997), der sich nach Amerika retten konnte und nach der Schoa regelmäßig Schleswig-Holstein besuchte.

Von Bodenstein ist auf der »tsurikrufn!«-Webseite ein Zitat zu lesen, das diesem besonderen Erinnerungsprojekt als Motto dienen könnte: »So manche Bürger, auch ich, tun ihr Bestes, daß die Deutschen jüdischen Glaubens, die der Stadt soviel in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft gegeben haben, nicht in Vergessenheit geraten.«

https://www.tsurikrufn.de/

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Berlin

Von Herzl bis heute

Drei Tage lang erkundet eine Tagung, wie der Zionismus entstand und was er für die jüdische Gemeinschaft weltweit bedeutet

 20.11.2024

Antisemitismus

»Verschobener Diskurs«

Nina Keller-Kemmerer über den Umgang der Justiz mit Judenhass und die Bundestagsresolution

von Ayala Goldmann  20.11.2024

New York/Malibu

»Mein Name ist Barbra«

Die Streisand-Autobiografie erscheint auf Deutsch

von Christina Horsten  20.11.2024