Serie

»Shtisel« zum Vierten? Wohl eher nicht

Das war’s mit »Shtisel«. Foto: Vered Adir

Wird Shulem Shtisel noch die richtige Frau finden? Wird Ruchami glücklich werden? Und was wird aus Akiva? Alle diese Fragen könnten, wenn es ganz schlecht läuft, unbeantwortet bleiben, denn offenbar soll es keine vierte Staffel der israelischen Erfolgsserie Shtisel geben. Das zumindest deutete Danna Stern, die Geschäftsführerin des Fernsehsenders Yes, in einem Interview mit dem Magazin »Deadline« an.

»Ich möchte niemandem das Herz brechen, aber ich denke, dass die Geschichte erzählt ist«, antwortete Stern auf die Frage, ob es denn eine vierte Staffel der internationalen Serie geben solle. Man dürfe nicht vergessen, dass der Cast schon lange Zeit zusammen war, führte Stern aus. »Fast ein Jahrzehnt.« Die Handlung sei im besten Sinne an ihre Grenzen gekommen, ohne ungewollt übermäßig dramatisch zu werden. Shtisel-Fans dürften das zwar anders sehen, aber: Man soll immer aufhören, wenn es am schönsten ist.

ersatz Stern erzählte aber noch von anderen spannenden Produktionen, die eine Art Ersatz sein könnten: Fire Dance zum Beispiel. »Wenn Sie Shtisel mochten, wird Ihnen das auch gefallen«, betonte Stern. Die Sendung spiele in der Welt älterer Orthodoxer, und die Regisseurin ist keine Geringere als Rama Burshtein, die mit ihrem Film Fill the Void international bekannt wurde.

Eine andere Sendung, die Stern am Herzen liegt, sei Who Died – die Geschichte eines jungen Mannes, der an Krebs erkrankt ist und sich im Krankenhaus verliebt. Wem das alles zu schnulzig ist: Von Fauda wird es definitiv eine vierte Staffel geben. »Netflix hat sie«, sagte Stern. Allerdings erst im kommenden Jahr.

München

Münchner Amerikahaus zeigt Bilder der US-Fotografin Lee Miller

Kate Winslet setzte Lee Miller mit »Die Fotografin« ein filmisches Denkmal. Einen Einblick in Millers herausragendes Werk gibt nun eine Münchner Schau.

 05.02.2025

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025