Kino

Sharon Stone soll Hilde Domin spielen

Sharon Stone soll die Kölner Lyrikerin Hilde Domin spielen. Foto: dpa

Kino

Sharon Stone soll Hilde Domin spielen

Michael Simon de Normier wird das Leben der 2006 verstorbenen Lyrikerin verfilmen

 19.03.2018 11:36 Uhr

Es ist eine Nachricht, die auf den ersten Blick vielleicht überrascht: Hollywood-Star Sharon Stone (Basic Instinct, Casino) soll in ihrem nächsten Kinofilm die deutsch-jüdische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Hilde Domin spielen.

Wie die Kölner Zeitung »Express« berichtete, wird der Berliner Filmproduzent Michael Simon de Normier (Der Vorleser) das Leben der Kölner Lyrikerin verfilmen. Das Werk soll im nächsten Jahr unter dem Arbeitstitel Paradise Visa in die Kinos kommen und vor allem die Geschichte der 1940 in die Dominikanische Republik emigrierten Autorin erzählen.

Exil Hilde Domin wurde 1909 in Köln als Hilde Löwenstein geboren und gehörte zu den wichtigsten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit. Als Lyrikerin erhielt sie zahlreiche Literaturpreise und Auszeichnungen, unter anderem den Friedrich-Hölderlin-Preis und die Carl-Zuckmayer-Medaille. Für den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki war Domin »außerhalb jeder Regel« und – im positiven Sinne – nicht mit anderen deutschen Dichterinnen ihrer Zeit vergleichbar.

Nach Hitlers Machtergreifung ging Domin ins Exil nach Italien. 1939 flüchtete sie zusammen mit ihrem Mann quasi in letzter Minute vor Mussolini und seinen Schergen. Nach einem kurzen Aufenthalt in England fand sie schließlich in Santo Domingo in der Dominikanischen Republik Zuflucht, wo sie 14 Jahre lang lebte. Aus Dankbarkeit gegenüber der Stadt nannte sie sich fortan »Hilde Domin«. Nach insgesamt 22 Jahren im Exil kehrte sie 1954 nach Deutschland zurück und lebte in Heidelberg, wo sie 2006 verstarb.

Filmproduzent de Normier fasst seinen Film so zusammen: »Es ist die brisante Fluchtgeschichte einer Mutter mit ihrer Tochter aus Köln Anfang der 30er-Jahre, der Hölle Nazideutschlands ins vermeintliche Paradies, die Dominikanische Republik des brutalen Schlächters, Diktator Trujillo, der zigtausend Einheimische abschlachten ließ und mit seiner Einladung an die europäischen Juden seinen Staat auf Weißen und eine neue Super-Rasse züchten wollte.«

Diktator In der Tat war es das große Ziel des dominikanischen Politikers und Diktators Rafael Leónidas Trujillo Molina, die Hautfarbe seiner Landsleute zu ändern. Ab 1938 stellte er die Aufnahme von mehr als 100.000 europäischen Juden in Aussicht, damit sie am Aufbau einer neuen »Kolonie« sowie einer neuen weißen »Herrenrasse« mitwirkten.

Für de Normier sei die Verfilmung von Domins Lebensgeschichte auch ein persönliches Anliegen. Denn seine eigene Großmutter, die Bonnerin Katharina Davids, wurde ebenfalls von Nationalsozialisten verfolgt. »Hilde Domins Schicksal erinnert mich an sie«, sagt der Regisseur. »Der Film soll an beide Frauen erinnern.« Das Thema sei nach wie vor aktuell: »Flucht – Rassismus – Missbrauch.« ppe

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025