»Hunters«

Selbstjustiz und Hühnersuppe

Die Serie erzählt von der Jagd auf untergetauchte Nazis und steht wegen einer erfundenen Schoa-Szene in der Kritik

von Eugen El  27.02.2020 17:37 Uhr

Spielt 1977 in den USA: die Serie »Hunters« Foto: imago images/Prod.DB

Die Serie erzählt von der Jagd auf untergetauchte Nazis und steht wegen einer erfundenen Schoa-Szene in der Kritik

von Eugen El  27.02.2020 17:37 Uhr

Plakativ und reißerisch wirkt diese Serie, noch bevor man überhaupt beginnt, die Pilotfolge abzuspielen. »Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt Hunters die Geschichte eines wilden Haufens von Nazi-Jägern im New York des Jahres 1977«, ist beim Streamingdienst Amazon Prime Video zu lesen, der die erste Staffel der Serie seit Kurzem ausstrahlt.

Die erste Folge setzt unmittelbar mit mehreren kaltblütigen Morden ein, begangen inmitten einer unbeschwert anmutenden Barbecue-Party von einem in Amerika untergetauchten Nazi. Die brutale Anfangsszene setzt den Ton.

Schiwe Im Folgenden lernt der Zuschauer den in Brooklyn lebenden jüdischen Jugendlichen Jonah Heidelbaum (Logan Lerman) kennen, der, nachdem er antisemitisch beleidigt und verprügelt wurde, zu Hause Zeuge der Ermordung seiner Großmutter wird.

Beim Schiwe-Sitzen begegnet Jonah dem grauhaarigen, weise dreinblickenden Meyer Offerman (Al Pacino), der dem trauernden Jugendlichen eröffnet, zusammen mit seiner Großmutter in Auschwitz gewesen zu sein. Die wesentlichen Protagonisten der Serie sind somit eingeführt.

Die plakative Markierung jüdischer Charaktere wirkt für eine amerikanische Serie erstaunlich holprig.

Es ereignet sich ein weiterer Mord. Zwischendurch wird Hühnersuppe gegessen, aus dem Talmud zitiert und auf Davidsternketten gezoomt. Die plakative Markierung jüdischer Charaktere wirkt für eine amerikanische Serie erstaunlich holprig.

Das Geschehen spitzt sich zu. Eine Verschwörung nimmt Gestalt an, die bis ins politische Washington reicht. »Als unsere Helden herausfinden, dass Hunderte geflohene Nazis in Amerika leben, tun sie, was knallharte Selbstjustiz-Rächer eben so tun: Sie begeben sich auf einen blutigen Pfad der Rache«, heißt es bei Amazon Prime Video.

Statement Schon in der Pilotfolge schlägt das Reißerische derart über die Stränge, dass sich das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau am vergangenen Sonntag zu einem harschen Twitter-Statement veranlasst sah.

In einer Szene erzählt Meyer Offerman, über ein Schachbrett gebeugt, Jonah von einer Begebenheit, die er in Auschwitz beobachtet habe. Die Regie übersetzt die Erzählung in drastisch anmutende Bilder.

Wer in diesem sadistischen Spiel als Figur geschlagen wird, muss sterben.

Die Nazis hätten, so Offerman, Gefangene auf einer Lichtung zusammengetrieben, wo zuvor ein riesiges Schachbrett angelegt wurde. Die Häftlinge hätten als Schach­figuren agieren müssen. Geführt habe sie, so die Erzählung, ein Nazi-Scherge und ein Häftling, an dem sich der Nazi für frühere Schachniederlagen habe rächen wollen. Wer in diesem sadistischen Spiel als Figur geschlagen wird, muss sterben.

Fake Paweł Sawicki, Sprecher des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, stellt im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen klar: »Es hat sich nie ereignet. Es ist einfach eine Lüge, eine Fake-Geschichte.«

Auf Twitter schrieb die Gedenkstätte, die Erfindung der Szene mit dem Schachspiel sei nicht nur eine gefährliche Dummheit und eine Karikatur. Sie öffne Tür und Tor für künftige Leugner.

Die fiktive Schachspielszene könnte einigen Zuschauern als echt erscheinen.

Auschwitz sei ein authentischer Ort, betont Gedenkstättensprecher Sawicki. »Wenn man sich dazu entschließt, einen echten Ort in eine Dokumentation, ein Buch oder einen Spielfilm einzubringen, gibt es eine Verantwortung aufseiten der Autoren«, sagt er.

Verfälschung Problematisch ist für Sawicki, dass die fiktive Schachspielszene einigen Zuschauern als echt erscheinen könnte. Überhaupt werde die Verfälschung von Geschichte zu einer zunehmenden Herausforderung für die Gedenkstätte Auschwitz.

Die Schoa, verzerrt und eingebunden in plakative Action-Unterhaltung: Ist Hunters ein prominentes Zeichen für den einsetzenden Verfall der Erinnerungskultur?

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025