Filmkritik

Sehenswertes Porträt einer lebenden Legende

Das Leben der jüdischen Sexualtherapeutin Ruth Westheimer (hier auf ihrem Segelboot in den 80er-Jahren) kommt heute in die Kinos. Foto: imago

Das Wörtchen »normal« mag Ruth Westheimer gar nicht. In den Augen der US-Soziologin sind Begriffe wie »Norm« oder »Normalität« im Zusammenhang mit Sexualität fehl am Platz. Ihr Credo: Erlaubt ist, was Spaß macht und in der Öffentlichkeit nicht stört. Schwierigkeiten mit manchen sexuellen Vorlieben lägen in der Natur der Sache oder an der Moral der Gesellschaft.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Diese Botschaft verbreitet »Dr. Ruth«, seit sie in den 1980er-Jahren als Moderatorin der Radiosendung »Sexually Speaking« zum ersten Mal ins Mikro sprach. Mit der Feinfühligkeit, mit der sie auf (fast) alle Fragen eingeht, aber auch mit ihrer Unbefangenheit hat sie das Reden über und die Haltung zur Sexualität in den USA maßgeblich beeinflusst.

EINFLUSS Noch heute ist die über 90-Jährige unermüdlich unterwegs, hält Vorträge, unterrichtet, veröffentlicht Ratgeber, schreibt Kolumnen und ist weiter gern gesehen im Fernsehen mit ihrem ansteckenden Lachen und ihrer wachen Schlagfertigkeit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bezeichnenderweise beginnt »Fragen Sie Dr. Ruth« mit einer Reihe erheiternder Live-Momente. Etwa wenn die zierliche Frau gestandene Moderatoren wie David Letterman oder Jay Leno in Verlegenheit bringt mit der Aufforderung, das Wort »Sex« so enthusiastisch auszusprechen, dass es lustvoll klingt.

Westheimer hat (Medien-) Geschichte geschrieben als erste lizenzierte Sex-Therapeutin, die zuerst im Radio und ab 1984 auch im Fernsehen offen über Sex sprach. Von Anfang an kämpfte sie gegen Tabus und Missverständnisse. So sprach sie offen über die sexuellen Bedürfnisse von Frauen, Abtreibung oder Aids.

KINDHEIT Das alles ist bestens dokumentiert und würde mehr als genug Stoff bieten für einen Film über ihren Einfluss auf die westliche Sexual- und Moralgeschichte. Doch Regisseur Ryan White interessiert etwas anderes fast noch mehr: Westheimers Biografie - das Schicksal, das die am 4. Juni 1928 in Karlstadt als einziges Kind jüdisch-orthodoxer Eltern geborene Karola Siegel zu Ruth Westheimer werden ließ.

Der von ihr als behütet dargestellten Kindheit im zunehmend von den Nazis dominierten Deutschland folgte kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die Trennung von den Eltern und die Emigration in die Schweiz, wo sie bis kurz nach Ende des Krieges in einem Kinderheim lebte. Ihre Jugend war keine glückliche Zeit; die Sehnsucht nach der Familie und die Ungewissheit über deren Schicksal plagten Westheimer. Auf der anderen Seite erlebte sie in der Schweiz ihre erste Liebe und schrieb als 15-Jährige eine Art Lebensphilosophie auf - dass »die Natur alles derart wunderbar eingerichtet hat, dass man sich kaum vorstellen kann, dass irgendetwas davon verwerflich sein könnte«.

ISRAEL UND USA Es folgten Jahre in einem Kibbuz in Israel und eine kurze erste Ehe, der Einsatz bei der Armee und ein Bombenanschlag, der sie fast ein Bein kostete. Dann ging sie nach Paris, wo sie studierte, schwanger wurde und ein zweites Mal heiratete. Später in den USA fühlte sie sich zum ersten Mal »im Leben angekommen«. Es folgten die zweite Scheidung und später die dritte Ehe mit Fred Westheimer sowie ein zweites Kind.

»Fragen Sie Dr. Ruth« ist ein in vielem geglückter, dicht verflochtener Film.

»Bloß weil ein Mensch zwei schwierige Beziehungen hinter sich hat, bedeutet das noch nicht, dass auch die dritte im Desaster enden muss«, erklärte sie später Ratsuchenden. Zum Geheimnis ihres Erfolgs sagt sie, der liege wohl daran, dass sie klein und blond sei und dass Menschen oft den Eindruck hätten, mit ihrer Großmutter zu reden.

PROTAGONISTIN Ryan White hat einige Wochen mit der Protagonistin vor deren 90. Geburtstag verbracht - auch auf Reisen nach Israel und in die Schweiz. All das verbindet der Film patchworkartig mit Archiv-Materialien, Auszügen aus Tagebüchern und Fotos. Hinzu kommen Gespräche und Begegnungen mit Kindern und Enkeln.

»Fragen Sie Dr. Ruth« ist ein in vielem geglückter, dicht verflochtener Film. Das hängt nicht nur mit der charismatischen Protagonistin zusammen, sondern auch mit der Kunst von Ryan White, zu ihrer Persönlichkeit vorzudringen. All das zusammen lässt den Film über eine biografische Erkundung hinaus zur lebhaften Schilderung von 90 Jahren intensiv erlebter Zeitgeschichte werden.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 13.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Kulturkolumne

Der Soldat im Speisewagen

Warum hören wir nicht öfter zu? Von einer Begegnung im Urlaub

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Imanuels Interpreten (9)

Der bessere Donald

Der Keyboarder, Sänger und Komponist Donald Fagen gibt der Pop-Musik etwas, das sie dringend braucht: eine große Portion Qualität

von Imanuel Marcus  13.05.2025

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025