Kultur

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. November bis zum 21. November

 18.11.2024 12:15 Uhr

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« Foto: picture alliance / Mary Evans Picture Library

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. November bis zum 21. November

 18.11.2024 12:15 Uhr

TERMINE

Calw

Aus Anlass des Jubiläums »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erzählt Gerhard Haase-Hindenberg von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland: »Ich bin noch nie einem Juden begegnet ...«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Volkshochschule, Kirchplatz 3

Göttingen

Das Theaterstück auf Basis des Buches von Petr Balajka verbindet das Format des dokumentarischen Zugangs mit Reportage und literarischer Fiktion: »Ottla Kafka – Die Lieblingsschwester von Franz Kafka«
Do 21. November, 19.30 Uhr | Altes Rathaus, Markt 9

Halle

Im mittelalterlichen Bagdad und Cordoba hatten Juden selbstverständlichen Anteil an Erfolgen des Islam in Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt Berichte, wonach Juden in Moscheen und Muslime in Synagogen gebetet haben – weil Judentum und Islam nicht als vollständig getrennte Religionen wahrgenommen wurden. »Film und Diskussion: Jüdisches Leben in der arabischen Welt der Moderne«
Mo 18. November, 18 Uhr | Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1/Haus 37

Jena

Filmabend zu Franz Kafka mit der Begegnungsgruppe Judentum: »Die Herrlichkeit des Lebens« – Nach dem Bestseller von Michael Kumpfmüller
Mi 20. November, 18.30 Uhr | KuBuS, Theobald-Renner-Straße 1a

Mainz

Die Pogrome am Rhein im Jahr 1096 wurden zu einer Urkatastrophe des europäischen Judentums. Diesem dunklen Kapitel der Geschichte der SchUM-Städte widmet sich Jakob Matthiessen in seinem historischen Roman »Tod oder Taufe – Die Kreuzfahrer am Rhein« – Lesung
Do 21. November, 18.30 Uhr | Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36

EINSCHALTEN

»Jetzt – nach so viel Jahren«: 1923 war Rhina in Oberhessen ein Ort, in dem mehr als die Hälfte der Dorfbewohner jüdisch war. Als die Nazis an die Macht kamen, wurde die alte jüdische Gemeinde zugrunde gerichtet, und die meisten Juden wurden deportiert. 1981 drehte ein Filmteam eine Dokumentation über das einst so jüdische Dorf in Hessen.
Montag, 18. November, 1.30 Uhr hr TV

»Emilie Schindler – Die vergessene Heldin«: Oskar Schindler wurde zum Synonym für Menschlichkeit im Nationalsozialismus. Doch welche Rolle spielte seine Frau? Die Doku von Annette Baumeister holt Emilie Schindler aus dem Schatten ihres Mannes und porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte.
Montag, 18. November, 23.35 Uhr ARD TV

»Ambiente – von der Kunst des Reisens«:Wechselhafte Geschichte und jüdisches Erbe – Ein Streifzug von Warschau über Masuren nach Danzig
Dienstag, 19. November, 0.05 Uhr Österreich 1 Radio

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025

Literatur

Liebe, Obsession und der Holocaust: Yael van der Woudens Debütroman erscheint auf Deutsch

Yael van der Woudens Romandebüt »In ihrem Haus« wurde von den Kritikern gelobt und für den renommierten Booker Prize nominiert

von Christiane Laudage  30.01.2025

Hollywood

Jüdische Oscar-Hoffnungen

Von Timothée Chalamet bis Mikey Madison: Wer diesmal für die Academy Awards nominiert ist

von Sophie Albers Ben Chamo  30.01.2025