Nachruf

Schriftsteller und KZ-Überlebender im Alter von 108 Jahren gestorben

Boris Pahor sel. A. Foto: imago/Independent Photo Agency

Der italienisch-slowenische Schriftsteller und KZ-Überlebende Boris Pahor ist im Alter von 108 Jahren gestorben. Dies bestätigte der slowenische Präsident Borut Pahor am Montag in einer auf seiner Website veröffentlichten Videoansprache.

»Er war ein Augenzeuge, ein Zeuge, ein Mahner«, sagte der Staatspräsident. »Das Gewissen Sloweniens, Europas und der Welt. Ein Mann, der für sich die Freiheit forderte, anders zu denken, und die gleiche Freiheit für andere forderte.«

Zuvor hatte das Portal »delo.si« unter Berufung auf die Pflegerin des Autors über den Tod Boris Pahors in der Nacht in seinem Haus in der norditalienischen Hafenstadt Triest berichtet.

Pahor war einer der bedeutendsten Autoren slowenischer Sprache und ein großer literarischer Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Sein autobiografischer und preisgekrönter Roman »Nekropolis« (1967, dt. 2001) beschreibt 15 Monate in fünf deutschen Konzentrationslagern und den Kampf gegen den Tod. Weitere wichtige Werke sind »Kampf mit dem Frühling« (dt. 1997) und »Villa am See« (dt. 2009).

Geboren am 26. August 1913 im damals österreich-ungarischen Triest gehörte Pahors Familie der slowenischen Minderheit in der Stadt an. Die Existenz der Slowenen in der damals multi-kulturellen Hafenstadt war ebenso ein Leitmotiv seiner Prosa wie der Überlebenskampf der Häftlinge in den deutschen Konzentrationslagern und die Zeit danach.

Pahor hatte sich im Zweiten Weltkrieg den von den Kommunisten angeführten slowenischen Partisanen angeschlossen. Von slowenischen SS-Kollaborateuren wurde er im Januar 1944 gefangen genommen und von den deutschen Besatzern in das KZ Dachau gebracht. Später überlebte er noch die Lager Natzweiler-Struthof, Mittelbau-Dora, Harzungen und Bergen-Belsen. Nach dem Krieg kehrte er nach Italien zurück, wo er in Padua studierte und in Triest an einem Gymnasium unterrichtete.

Gegenüber dem Kommunismus in Jugoslawien nahm er später eine kritische Haltung ein. Er brachte dort gängige Tabus zur Sprache wie etwa die summarische Ermordung von Tausenden tatsächlichen und angeblichen Kollaborateuren der Deutschen durch die Partisanen des lebenslangen jugoslawischen Staatschefs Josip Broz Tito.

In einem seiner letzten Interviews im slowenischen Fernsehen sagte er: »Ich wollte bezeugen und erzählen, was ich erlebt habe, damit andere lernen können, wie und was passieren kann.« Das slowenische Außenministerium würdigte den Verstorbenen als »Stütze und Verteidiger des slowenischen Wortes«. Er habe für die Rechte von Minderheiten gekämpft als entschiedener Gegner jener Totalitarismen - Faschismus, Nazismus und Kommunismus -, die er selbst erlebt hatte.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025