Musik

»Schönberg passt immer«

Elena Bashkirova über das Berliner Gastspiel ihres Jerusalem Chamber Music Festivals

von Jonathan Scheiner  17.04.2012 15:07 Uhr

»In Jerusalem haben wir das Publikum erzogen«: Elena Bashkirova Foto: Monika Rittershaus

Elena Bashkirova über das Berliner Gastspiel ihres Jerusalem Chamber Music Festivals

von Jonathan Scheiner  17.04.2012 15:07 Uhr

Frau Bashkirova, warum lieben Sie Kammermusik?
Wegen der Möglichkeit des Dialogs, dieses ständigen Immer-Neu-Lernens, wenn man mit verschiedenen Leuten spielt. Dabei entdeckt man immer neue Facetten von Musik. Daraus entsteht diese unglaubliche Tiefe mancher Stücke, die nicht auf großen Effekten beruht, diese Intimität, die die Seele berührt. Das alles kreiert einen aufmerksamen Zuhörer. Man muss aufmerksam zuhören und kann nicht nur einfach so dasitzen wie bei einem großen Konzert. Bei der Kammermusik muss das Publikum mit seinen Ohren auf die Bühne kommen.

Das Jerusalem Chamber Music Festival, das Sie seit 1998 organisieren, müsste für Sie dann ein Traumjob sein.
Die Organisation ist kein Traumjob. Man braucht sehr viel Energie, Zeit und Ideen. Erst wenn es so läuft, wie man es sich vorstellt, ist es ein Traum, der Wirklichkeit wird.

Geld braucht man auch. Wie finanziert sich Ihr Festival?
Die Musiker bekommen keine Gage, Gott sei Dank. Nicht einmal ganz berühmte Leute wie Hélène Grimaud oder mein Mann Daniel Barenboim. Wir können das nur so machen, denn es ist kein subventioniertes Festival. Kammermusik ist kein Feld, auf dem man sehr viel Geld verdient.

Womit locken Sie die Stars stattdessen?
Einmal mit der Möglichkeit, in Jerusalem zu proben und zu spielen, in dieser wunderschönen Stadt mit ihrem absolut einmaligen Licht, mit ihrer Geschichte, die in jedem Stein steckt. Das ist unglaublich anregend. Als Festivalort ist Jerusalem geradezu prädestiniert. An erster Stelle aber kommen die Musiker wegen des fantastischen Publikums. Die Menschen hier bereiten sich das ganze Jahr auf das Festival vor. Die Intensität, mit der sie zuhören, ist einmalig. Das gibt uns Musikern viel mehr als Geld.

Ist das der Grund, warum Sie das Festival seinerzeit in Jerusalem gemacht haben und nicht etwa in Tel Aviv?
In Tel Aviv gibt es schon so viel – mehrere Orchester, viele Konzerte und Theater. Jerusalem dagegen hat wenig, und es wird immer weniger. Die Stadt blutet kulturell aus, weil die ganze Elite weggeht. Deswegen brauchen die Leute, die dort noch leben, ein Musikfestival viel dringender als woanders.

Wobei Sie nicht nur in Jerusalem auftreten. Ihr Festival gastiert auch in anderen Städten.
Ich kann nicht erwarten, dass die Leute nach Jerusalem kommen. Also hat das Festival damit begonnen, zu reisen, um sich ein wenig bekannter zu machen. Nach Paris gehen wir praktisch jedes zweite Jahr. Und wir machen alle zwei Jahre Wien. Auch in London und New York war das Festival schon ein paar Mal, ebenso in Luzern und beim Rheingau-Festival.

Jetzt kommen Sie nach Berlin. Vom 24. bis 29. April gastieren Sie im Jüdischen Museum. Was steht bei den sechs Konzertabenden dort im Vordergrund?
In Jerusalem haben wir das Publikum über 15 Jahre erzogen. Es ist gewöhnt an experimentelle, neue und, sagen wir, schwierige Werke. Das können wir auf Tournee nicht, weil wir nicht wissen, vor wem wir spielen. In Berlin haben wir deshalb ein eher buntes Programm. Wir spielen jeden Tag einen anderen Komponisten, und nie wird dieselbe Besetzung zwei Mal auf der Bühne stehen. Das heißt, es gibt eine Mischung aus bekannten Meisterwerken und jeweils einer neueren Komposition – Matan Porat etwa oder Betty Olivero. Aber es gibt einen roten Faden: An jedem der Abende wird ein größeres kammermusikalisches Stück von Arnold Schönberg präsentiert.

Warum ausgerechnet Schönberg?
Schönberg ist eine Schlüsselfigur. Er hat so eine klare Aussage, passt zu quasi jedem anderen Komponisten, sogar zu den Russen, aber auch zu Brahms und Schubert. Und auch zu Hanns Eisler, der sein Schüler war und dessen »14 Arten den Regen zu beschreiben« wir aufführen werden. Das Stück hat Eisler in Amerika geschrieben, als er noch bei Schönberg studiert hat. Da ist in jeder Note der Schönberg-Einfluss spürbar.

Ist der Libeskind-Bau für Kammermusik eigentlich geeignet?
Ich habe dort schon zur Eröffnung des Glashofes gespielt. Ein bisschen über-akustisch ist der Raum, doch trotzdem klingt er gut. Man muss sich etwas anpassen, und der Raum muss voll werden. Auf jeden Fall sieht der Glashof schön aus. Und man ist draußen. So ein Raum zwischen 400 und 500 Zuhörern ist perfekt für Kammermusik.

Sie werden bei Ihrem Berlin-Auftritt auf viele israelische Landsleute stoßen.
Es gibt Hunderte von israelischen Musikern in Berlin. Die Stadt ist zu einem Mekka für israelische Musiker geworden. Früher war es New York. Jetzt ist es Berlin. Es ist wie ein Schneeball. Für das Jüdische Museum ist es natürlich naheliegend, all diese jüdischen Musiker aus Berlin zu präsentieren. In Jerusalem versuche ich, das genaue Gegenteil zu machen. Dort will ich vor allem nichtjüdische Musiker hinbringen, sodass das Publikum auch einmal etwas anderes erleben kann.

Elena Bashkirova wurde 1958 in Moskau als Tochter des Pianisten Dimitri Bashkirov geboren, bei dem sie auch studierte. Die Pianistin war in erster Ehe mit dem Geiger Gidon Kremer verheiratet. Seit 1988 ist sie mit ihrem zweiten Ehemann Daniel Barenboim liiert, mit dem sie zwei Kinder hat. 1998 gründete Bashkirova das International Jerusalem Chamber Music Festival, das zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Israel zählt. Das Festival gastiert als sechstägige Veranstaltung mit insgesamt 34 Künstlern vom 24. bis 29. April im Jüdischen Museum Berlin.

www.jmberlin.de/intonations

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025