Kino

Scarlett Johansson als Schwarze Witwe

Scarlett Johansson als Black Widow Foto: imago images/Prod.DB

Einen Solo-Auftritt als Black Widow hat sich Scarlett Johansson (36) redlich verdient. In der als Schwarze Witwe bekannten Rolle der Spionin Natasha Romanoff begab sich der Hollywood-Star erstmals 2010 in »Iron Man 2« in Gefahr. Weitere sieben Mal kämpfte sie dann mit Fäusten und Waffen in Marvels’s Avengers-Riege gegen Bösewichte, an der Seite von männlichen Superhelden wie Iron Man, Spider-Man, Captain America und Hulk. Zuletzt riskierte sie in dem Blockbuster Avengers: Endgame (2019) Hals und Kragen - Black Widow-Fans kennen ihr tragisches Schicksal. 

Berlin Nach so vielen Einsätzen nun die verdiente Belohnung: mit Black Widow widmet das Marvel-Universum seiner taffen, rothaarigen Kämpferin den ersten eigenständigen Film. Hulk & Co. haben diesmal nichts zu sagen. Frauenpower auch hinter der Kamera: Die Australierin Cate Shortland setzte sich gegen die männliche Konkurrenz durch. Die Independent-Regisseurin drehte zuvor in Berlin den beklemmenden Thriller Berlin Syndrom und das Drama Lore über ein Mädchen im Nachkriegsdeutschland.

Nun erzählt sie die Vorgeschichte der mysteriösen, russischen ehemaligen KGB-Agentin im schwarzen Black Widow-Kostüm. Wie sah ihre Kindheit aus? Wer bildete sie zu der knallharten Nahkämpferin aus? Warum wurde sie abtrünnig und lief zu den Avengers über? Ohne zu spoilern, also ohne entscheidende Details zu verraten, sei nur so viel gesagt: als junges Mädchen färbte sie ihren roten Haare schon mal blau, trainiert wurde sie in einem streng geheimen Black Widow-Programm. Sie wolle nicht mehr vor ihrer Vergangenheit fliehen. »Wir müssen dahin, wo alles angefangen hat«, so beschreibt Romanoff nun ihre Mission, einem Bösewicht namens Dreykov das Handwerk zu legen.

Avengers Diese Aufgabe führt im Film durch Jahrzehnte und quer durch die Welt, von den USA über Norwegen ins ungarische Budapest, von einem Familientreffen auf einer Farm in einen sowjetischen Gulag. Ohne den Rückhalt ihrer »Avengers«-Familie sei die Agentin nicht so ganz in Form, räumte Johansson vor dem Kinostart in einem virtuellen Presse-Gespräch ein, an dem die Deutsche Presse-Agentur teilnahm. »Sie ist voller Selbstzweifel«, sagt der Hollywood-Star mit einem Augenzwinkern.

Keine Sorge: Natürlich schlägt die Agentin wieder mit aller Wucht zu, auch wenn sie ihre eigene Vergangenheit nun mehr in Frage stellt. Das alte Trauma sollte ja nicht zu schwer auf der Heldin lasten, stellte Shortland in der Journalisten-Runde klar. Der Thriller sollte »wirklich Spaß machen und richtig aufregend sein, wie eine Achterbahnfahrt«, erzählte die Regisseurin.

Das ist der Australierin mit viel Humor und einer perfekt gewählten neuen Mitspielerin bestens gelungen. Die britische Neuentdeckung Florence Pugh (25, Little Women, Midsommar) stiehlt Johansson fast die Show. In ihrem ersten Marvel-Abenteuer spielt sie gänzlich routiniert die Rolle der Agentin Yelena Belova. Gleich zu Drehbeginn in Budapest langte Pugh kräftig zu. »Buchstäblich an meinem ersten Tag musste ich Scarlett gegen eine Wand werfen, während sie mein Gesicht in ein Becken schmetterte. Es gibt nichts besseres, um das Eis zu brechen, als Scarlett Johansson niederzuringen«, witzelte die Britin vor der Presse.

Figur Die beiden Agentinnen, mit einer gemeinsamen Vergangenheit, liefern sich einen kräftigen Schlagabtausch, mal mit Fäusten, doch meist mit flotten Dialogen. Ihre Figur sei durch die neue Kämpferin regelrecht verunsichert worden, verriet Johansson. Yelena macht sich im Film etwa über Romanoffs typische Kampfposition, bei der sie ihre Haare sexy nach hinten wirft, lustig. Zehn Jahre habe sie an dieser ikonischen Pose gearbeitet, nun mache die Neue das in Sekunden zunichte, flachste Johansson in dem Pressegespräch.

Auch David Harbour (Stranger Things) hat eine schräge Superhelden-Rolle in Black Widow - als Alexei Shostakov alias Red Guardian. Der in Ungnade gefallene und jetzt übergewichtige sowjetische Ex-Pilot passt kaum noch in sein rotes Kampfoutfit. »Du bist fett geworden«, stellt Melina (Rachel Weisz) in einer Szene trocken fest. Die supersmarte Agentin teilt gerne aus. »Sitz gerade«, raunzt sie Natasha Romanoff an, als alle vier Hauptakteure gemeinsam an einem Tisch sitzen. Willkommen bei einer von vielen, überraschenden Black Widow-Wendungen.

Starke Frauen sind im Marvel Cinematic Universe immer noch die Ausnahme. Den Anfang machte Captain Marvel (2019), der allererste Marvel-Film mit einer weiblichen Titelheldin, gespielt von Brie Larson. An den weltweiten Kinokassen räumte er über 1,1 Milliarden US-Dollar ab.

Abschied Auch Black Widow, mit raffinierter weiblicher Handschrift, toller Besetzung und spektakulärer Action, dürfte nun viele Fans anlocken. Eigentlich sollte der Solo-Auftritt der Schwarzen Witwe schon im vorigen Jahr in die Kinos kommen, doch die Corona-Pandemie zwang zum Aufschub. Für Black Widow 2 stehen die Chancen allerdings schlecht.

Kurz vor dem US-Kinostart sagte Johansson in einem TV-Interview, dass dies ein »bittersüßer« Abschied von ihrer Agentinnen-Rolle sei. Sie sei sehr stolz auf diesen Film, aber sie wolle auf dem Höhepunkt den Schlussstrich ziehen. Mit Florence Pugh als Spionin Yelena Belova steht zumindest eine würdige Nachfolgerin in den Startlöchern.

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025