Literatur

»Sagen, was wir fühlen – nicht, was wir sagen sollten«

Der israelische Dramatiker Jehoschua Sobol schreibt in seinem Text für die Jüdische Allgemeine über einen Kater, ein Kindheitserlebnis und die Tollwut des Hasses

von Jehoschua Sobol  16.10.2024 12:35 Uhr

Jehoschua Sobol Foto: Stephan Pramme

Der israelische Dramatiker Jehoschua Sobol schreibt in seinem Text für die Jüdische Allgemeine über einen Kater, ein Kindheitserlebnis und die Tollwut des Hasses

von Jehoschua Sobol  16.10.2024 12:35 Uhr

Als ich ein dreijähriger Junge war, spielte ich eines Tages mit einem großen Kater, der im Hof unseres Hauses herumlief. Ich erzählte ihm einen Witz über Männer mit geteilten Bärten, und um ihm den Witz zu veranschaulichen, zog ich an beiden Enden seines Schnurrbartes. Anstatt zu lachen, rammte der Kater seine Zähne in meine Handfläche. Blut strömte aus der Wunde, und ich begann zu weinen.

Aus dem Haus rannten Leute in den Hof, um zu sehen, was passiert war. Mein Vater erschien. Er nahm sein Jagdgewehr und schoss auf den Kater. Man schnitt dem Tier den Kopf ab und schickte ihn ins Labor. Das Ergebnis war nicht eindeutig. Zur Sicherheit wurde ich gegen Tollwut geimpft und bekam mehrere Spritzen.

Ich habe gelernt, ihr katzenhaftes Wesen zu verstehen

Seitdem habe ich humorlosen männlichen Katzen keine Witze mehr erzählt. Um das Trauma zu bewältigen, habe ich mich gezwungen, mich mit Katzen anzufreunden. Ich habe gelernt, ihr katzenhaftes Wesen zu verstehen, das besondere Überraschungen in ihrem Verhalten für alle Katzen birgt.

An dieses Erlebnis habe ich mich erinnert, als mir klar wurde, dass unter den 6000 Gewalttätern, die bei dem Pogrom am 7. Oktober 2023 wie eine wilde Herde von Tieren über die Dörfer in der Nähe der Grenze zum Gazastreifen herfielen, keine einzige Frau war. Die Mörder, die Vergewaltiger, die Schlächter der Babys und die Geiselnehmer waren alles junge Männer – mehr oder weniger (jung). Die Hälfte dieser jungen Männer gehörte zur Organisation der Hamas. Die andere Hälfte war unorganisierter Pöbel aus Gaza, und auch unter ihnen war keine einzige Frau zu sehen.

Anstatt zu lachen, rammte der Kater seine Zähne in meine Handfläche.

Ein junger Mann, der ein Maschinengewehr auf eine junge Mutter richtet, die ein Baby im Arm hält, und auf sie schießt, zielt auf die Mutterschaft an sich. Mit dem Mord, den er begeht, bringt er tödlichen Hass auf seine Mutter zum Ausdruck, die ihn geboren hat – und auf seine Schwestern, falls er Schwestern hat, die junge Mütter sind. Woher stammt dieser Hass auf Frauen, Mütter und Schwestern? Eine schreckliche Frage, deren Antwort eingehüllt ist in die Finsternisse der Seele.

Die Anführer, die die jungen Männer geschickt hatten, um dieses Massaker zu verüben, und die laut den Worten Einzelner auch die Anweisung gegeben hatten, Frauen zu vergewaltigen, waren alternde Männer, die offenbar an schweren psychischen Störungen leiden. Dazu zählen Hass auf Frauen und andere sexuelle Störungen auf verschiedenen Ebenen. Anders lässt sich nicht verstehen, woher die Anweisung rührt, die den Gewalttätern gegeben wurde – israelische Frauen zu vergewaltigen, die ihnen in die Hände fielen.

Es ist eine Kultur des Todes, die die Freiheit des Menschen in all ihren gesunden Erscheinungsformen verneint

Wie immer auch das ideologische Gewand derjenigen aussieht, die versuchen, diese Orgie des Mordes und der Vergewaltigung zu verschleiern – die Orgie, der die Kraftprotze der Hamas und der Pöbel aus Gaza zu Tausenden in einem wahnsinnigen Tanz der Triebe verfallen sind –, die tiefen Motive dieses Wütens liegen in einer kollektiven seelischen Pathologie.

Man muss ein völliger Idiot sein, um im Ausbruch dieses Massenverbrechens einen »antikolonialen« Akt zu sehen oder jeden anderen Ausdruck, der irgendeine politische oder ideologische Bedeutung hat. Das dschihadistische und misogyne Böse, das aus der Herde der jungen Gewalttäter hervorbrach, hat die Pathologie des Hasses auf das Leben und die krankhafte Verzückung durch den Tod nach außen gekehrt. Falls man diese Pathologie als »Kultur« bezeichnen will, dann ist es eine Kultur des Todes.

Es ist eine Kultur des Todes, die die Freiheit des Menschen in all ihren gesunden Erscheinungsformen verneint. Sie negiert gleiche Rechte für Frauen und die sexuelle Freiheit, und auf mörderische Art und Weise wendet sie sich auch gegen die Anerkennung der Rechte von LGBTQ-Personen.

Diese »Kultur« braucht den Hass, um zu existieren

Es ist eine phallokratisch-misogyne Kultur, die einerseits den »Werten der intakten Familie in Übereinstimmung mit den Werten der herrschenden Religion« huldigt, und andererseits eine Kultur, in der es keinen Platz gibt für Freiheit in der Liebe. Diese »Kultur« braucht den Hass, um zu existieren, und vor allem den Hass auf Kulturen, in denen es gleiche Rechte für Frauen und Männer gibt. Den Hass auf Kulturen, die das Recht zu lieben anerkennen und praktizieren – ein Recht, das allen Kreaturen vorbehalten ist, die im Ebenbild erschaffen wurden –, und die es ablehnen, Frauen wie Dinge zu behandeln, die Erwerb und Eigentum von Männern sind.

Wenn diese Annahmen richtig sind, dann wundert es nicht, dass eine der furchtbarsten Erscheinungsformen des Massakers vom 7. Oktober der mörderische Überfall, begleitet von Vergewaltigungen, auf die Teilnehmer des Nova-Festivals war, eine Party des Gesangs, des Tanzes und der Liebe freier Frauen und Männer, die aufgebrochen waren, um die Freude ihres jungen Lebens in der Natur zu feiern.

Woher stammt dieser Hass auf Frauen, Mütter und Schwestern?

Kehren wir für einen Moment zum Biss des Katers zurück. Ein Opfer pathologischen Hasses steht vor dem Problem, wie es auf dessen Urheber und Vollstrecker reagieren soll, ohne sich mit der bösartigen Tollwut des Hasses anzustecken. Im Gegensatz zur herkömmlichen Tollwut gibt es gegen die Tollwut menschlichen Hasses, einer Erkrankung, die zum Tode führen kann, noch keine Impfung mit Spritzen, und es ist sehr leicht, sich mit diesem Virus anzustecken. Eines der Symptome einer Infektion mit der Tollwut des Hasses ist die Sucht nach Rachegelüsten und ihr Stillen durch Racheakte, die Zerstörung und Tötung säen, ohne Unterschiede zu machen

Das Problem, sich zu verteidigen, ohne der Sucht nach Rache zu verfallen, wird sehr schwer und kompliziert, wenn die Organisationen des pathologischen Hasses Metastasen im Gewebe der zivilen Umgebung bilden, innerhalb dessen sie existieren. Es sind Metastasen in Gestalt von Lagern für Massenvernichtungswaffen in Kellern von Gebäuden und im Untergrund einer dicht besiedelten urbanen Umgebung. Ein israelischer Offizier, der in diesen Tagen im Libanon gefallen ist, hat eine Nachricht an seine Eltern hinterlassen. Sie lautet: »Ich gehe in diesen Kampf nicht, weil ich den Feind hasse, sondern aus Liebe zu den Menschen, die ich vor dem Hassenden verteidigen will.«

Sie singt das Lied in einem kritischen Moment des Dramas

Was können und was müssen Menschen, die an Worte glauben, angesichts des Ausbruchs dieser abscheulichen Seuche des Hasses tun, die uns befallen hat? Shakespeare hat diese Aufgabe mit starken Worten so ausgedrückt: »The weight of this sad time we must obey. Speak what we feel, not what we ought to say.«

Ich habe versucht, Shakespeares Auftrag in meinem Theaterstück Grenzen der Angst auszuführen, das ich in den Tagen nach dem Pogrom des 7. Oktober geschrieben habe. Hier ein Auszug aus einem Lied, das die Heldin singt, eine Sängerin, die Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde. Sie singt das Lied in einem kritischen Moment des Dramas, als ihr Geliebter – ein Opfer des Hasses – in Gefahr gerät, zu einem vergifteten Täter zu werden, dessen Seele von der Ansteckung durch den Hass bedroht ist.

לִפְעָמִים אָדָם זוֹכֵר

שֶׁהוּא לֹא רַק
בָּשָׂר וָדָם
לִפְעָמִים אָדָם זוֹכֵר
שֶׁהוּא גַּם בֶּן-אָדָם
כִּי-תֵצֵא לַמִּלְחָמָה עַל-אוֹיְבֶיךָ
וּנְתָנוֹ כּוֹחֲךָ בְּיָדֶךָ
בְּתוֹךְ מֶרְחַץ דָּמִים מְלוּכְלָךְ
בְּדָם וָאֵשׁ וְרֶפֶשׁ
זְכוֹר בֶּן-אָדָם אַל תִּשְׁכַּח
הַדָּם הוּא תַּמְצִית הַנֶּפֶשׁ

וּבִנְפוֹל אוֹיְבֶיךָ בְּיָדֶךָ
בְּעוֹד רֶצַח נִיצַּת בְּעֵינֶיךָ
וְיָצַר הָרַע נֵעוֹר וְקָם
קְרָא הַצַּו עַל מֵצַח אוֹיְבֶיךָ
לֹא תִּרְצַח בִּתְשׁוּקַת נָקָם

קוֹל פְּנִימִי לוֹחֵשׁ לְךָ
זְכוֹר בֶּן-אָדָם אַל תִּשְׁכַּח
בִּנְפוֹל אוֹיִיבְךָ לְרַגְלֶיךָ
אֶל יָגֵל לְבָבְךָ אַל תִּשְׂמַח

וּזְכוֹר בִּסְעוֹר הַדָּם
בְּלֵב הַחֲשֵׁיכָה
לִהְיוֹת בֶּן-אָדָם
זֶה לֶאֱהוֹב כָּמוֹךָ
לֹא רַק אֶת עַצְמֶךָ

Manchmal erinnert sich ein Mensch

Manchmal erinnert sich ein Mensch
dass er nicht nur
Fleisch und Blut ist
manchmal erinnert sich ein Mensch
dass er auch ein Mensch ist
wenn du in den Krieg ziehst gegen deine Feinde
und deine Kraft sie in deine Hände fallen lässt
mitten im dreckigen Blutbad
in Blut und Feuer und Schlamm
erinnere dich, Mensch, vergiss nicht
das Blut ist die Essenz der Seele

wenn dein Feind in deine Hände fällt
während der Mord in deinen Augen entflammt
und das Böse erschafft, erweckt und aufbringt
lies das Gebot auf der Stirn deines Feindes:
morde nicht aus Rachegelüsten

eine innere Stimme flüstert dir zu
erinnere dich, Mensch, vergiss nicht
wenn der Feind zu deinen Füßen fällt
lass dein Herz nicht frohlocken, jubele nicht
erinnere dich erregten Blutes
im Herzen der Finsternis
ein Mensch zu sein
heißt, wie dich selbst
nicht nur dich selbst zu lieben.

Aus dem Hebräischen von Ayala Goldmann

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025