Horrorfilm

Rückkehr zu den Anfängen

Isabelle Fuhrman spielt erneut die Hauptrolle der Esther – im Prequel zu »Orphan – Das Waisenkind«

von Sophie Albers Ben Chamo  08.09.2022 08:50 Uhr

Schauspielerin Isabelle Fuhrman (25) Foto: picture alliance / abaca

Isabelle Fuhrman spielt erneut die Hauptrolle der Esther – im Prequel zu »Orphan – Das Waisenkind«

von Sophie Albers Ben Chamo  08.09.2022 08:50 Uhr

Viele große Hollywood-Karrieren haben mit Auftritten in Horrorfilmen begonnen: selbstredend die von Jamie Lee Curtis (Halloween), aber auch die von George Clooney (Return to Horror High), Charlize Theron (Kinder des Zorns III) oder Leonardo DiCaprio (Critters 3). Deshalb scheint es so passend, dass Letzterer einem kleinen Mädchen eine große Chance gegeben hat, als er dafür sorgte, dass sie die Hauptrolle im seitdem zum Horrorklassiker avancierten Orphan – Das Waisenkind bekam, den er mitproduzierte. 2009 kam der Film ins Kino.

CASTING Die auffällig talentierte Isabelle Fuhrman war erst zehn Jahre alt, als sie unter Hunderten dazu auserkoren wurde, Esther zu spielen, eine vermeintliche Waise aus Russland, die ihre amerikanische Familie zuerst terrorisiert und dann dezimiert.Seitdem stand die mittlerweile 25-Jährige für mehr als 40 Filme und Serien vor der Kamera. Aber nun ist Fuhrman, deren jüdische Vorfahren aus Moldau stammen, zu ihren Anfängen zurückgekehrt.

Orphan: First Kill ist das Prequel zum fulminanten Karrierestart. Wieder ist sie mit Zöpfen, niedlichem Blick und blutgefrierendem Killerinstinkt unterwegs. Diesmal geht es um die erste Familie, die sich Esther ins Haus geholt hat. Sie sei begeistert und panisch zugleich, sagte Fuhrman in Interviews über die Rückkehr. Der erste Film sei schließlich der Grundstein ihrer Karriere gewesen. Aber sich dann mehr als ein Jahrzehnt später wieder in dieser Rolle zu sehen, sei gruseliger als beim ersten Mal.

NEUGIER Zum Glück liebt Fuhrman das Emotionale. Sie sei neugierig auf Menschen, verriet sie dem »Jewish Chronicle«. Und diese Neugier sorgt wohl auch dafür, dass sie lieber nach Herausforderungen sucht, anstatt mit noch mehr Horror und Mainstream-Kino auf Nummer sicher zu gehen.

Nachdem sie mit 14 im Megablockbuster Die Tribute von Panem die tödlich-ehrgeizige, messerwerfende Clove spielte, wählte sie danach kleinere Produktionen wie das Beziehungsdrama All the Wilderness oder auch die Serie Masters of Sex. 2021 sorgte ihr intensives Spiel in dem Psychodrama The Novice über den Selbstzerstörungstrieb einer Ruder-Sportlerin für Begeisterung und Preise. Mehr davon, Isabelle Fuhrman!

Der Film »Orphan: First Kill« läuft ab dem 8. September im Kino.

Berlinale

Zurück auf Los

Das diesjährige Programm bietet tatsächlich mehr Ausgewogenheit. Einige Kino-Vorschläge zur Güte

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025

Hamburg

Wolf Biermann erhält Gema-Preis für sein Lebenswerk

Mit seinen Liedern und Gedichten prägte der Liedermacher die deutsch-deutsche Geschichte. Nun reiht sich eine weitere Auszeichnung in seine Sammlung ein - und der Hamburger reagiert gewohnt humorvoll

 12.02.2025

Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Hollywoodstars wie Timothée Chalamet und Robert Pattinson kommen zu Deutschlands größtem Filmfestival. Auch sonst verspricht die Berlinale viel Gesprächsstoff - darunter politisch brisante Filme

von Sabrina Szameitat  12.02.2025

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  12.02.2025 Aktualisiert

Berlinale

»Ich werde mich entschuldigen«

Die neue Berlinale-Chefin verspricht ein Filmfestival mit Haltung. Tricia Tuttle im Interview über den Skandal des vergangenen Jahres und Debattenkultur

von Sophie Albers Ben Chamo  11.02.2025

London

Harrison Ford darf in seinen Filmen selten Bart tragen

Er hat eines der bekanntesten Gesichter Hollywoods. Jetzt hat der jüdische Darsteller verraten, warum er meistens gut rasiert vor der Kamera steht

 11.02.2025

USA

»Ich liebe Hitler«: Kanye West verbreitet erneut Judenhass

Juden seien nicht vertrauenswürdig, schreibt der Musiker, dessen offizieller Name nun Ye lautet

 10.02.2025

Meinung

Antisemitismus an Kunsthochschulen: Eine Kultur des Wegschauens

Die Serie antisemitischer Vorfälle an Ausbildungsstätten für angehende Künstler reißt nicht ab. Warum sind die Hochschulen offenkundig außerstande, das Problem in den Griff zu kriegen?

von Klemens Elias Braun  10.02.2025

Sehen!

»Kleider machen Leute«

Im Staatstheater Cottbus wurde jetzt Alexander Zemlinskys Oper in der Fassung von 1913 uraufgeführt

von Maria Ossowski  10.02.2025