Geburtstag

Romancier und Aufklärer

Robert Menasse Foto: Alexandra Roth

Seine Romane gehören zu den herausragenden Büchern deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. An diesem Samstag feiert der österreichische Schriftsteller Robert Menasse seinen 60. Geburtstag. Bekannt wurde er vor allem durch seine Werke Selige Zeiten, brüchige Welt (1991) – einer Mischung aus Krimi, Philosophiegeschichte und Familiensaga – und Die Vertreibung aus der Hölle (2001). Darin beschreibt Menasse eine jüdische Familiengeschichte im Portugal der Inquisition und porträtiert zugleich das Wiener Bürgertum der Gegenwart.

FAmilie
Geboren wurde Robert Menasse am 21. Juni 1954 in Wien. Er ist der Sohn von Hans Menasse, einem ehemaligen österreichischen Fußballspieler, der während der NS-Zeit mit einem Kindertransport nach England gelangte und so vor der Schoa gerettet wurde. Seine Halbschwester, die Schriftstellerin und Journalistin Eva Menasse, kam 1970 zur Welt.

Robert Menasse promovierte 1980 über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. In seinen politischen Schriften gilt er als »Aufklärer des alten Schlages«, der von Kant, Marx und Hegel geprägt ist. Seine Studie Phänomenologie der Entgeisterung (1995) und die Vortragssammlung Permanente Revolution der Begriffe (2009) sind Beiträge zur Gegenwartsphilosophie.

Europa Um die Streitschrift Der Europäische Landbote (2012) zu verfassen, in der Menasse für eine postnationale Verfassung Europas wirbt, übersiedelte der Autor für ein Jahr nach Brüssel. In diesem Text fordert Menasse eine radikale Reform der europäischen Institutionen. Die Demokratie in Europa könne nur gerettet werden, wenn eine neue, supranationale Demokratie entwickelt würde, schreibt er.

Robert Menasse wurde unter anderem mit dem Marburger Literaturpreis (1994), dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik (1998) und dem Grimmelshausen-Preis (1999) ausgezeichnet. Im Mai 2014 erhielt er den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich.

Lesen Sie mehr von Robert Menasse:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19241
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7406

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025