Kino

Rettendes Wort

Filmszene aus Vadim Perelmans »Persischstunden« Foto: Alamode

Der neue Film des Regisseurs Vadim Perelman, Persischstunden, basiert auf der Kurzgeschichte Die Erfindung einer Sprache. Verfasser dieser Geschichte ist der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase. Er hat diese Geschichte bereits in den 70er-Jahren in der DDR verfasst, nachdem er an neorealistischen Filmen wie Berlin – Ecke Schönhauser (1957) mitgearbeitet hatte.

In Kohlhaases Geschichte geht es um dem niederländischen KZ-Häftling Straat und den brutalen Kapo Battenbach, der früher als Zuhälter in Hamburg lebte. Der Kapo will unbedingt Farsi lernen, um eines Tages ein neues Leben bei seinem Bruder in Teheran beginnen zu können.

rebellion Für Battenbach ist das Erlernen einer Sprache im Lager fast so etwas wie eine kleine, private Rebellion gegen das System. Für Straat geht es darum, jeden kommenden Tag im Lager zu überleben. Also erfindet er sein eigenes »Persisch« und bringt Battenbach diese Sprache bei. Im Gegenzug will der Kapo dafür sorgen, dass sein Persischlehrer das Lager überlebt. Die Sache gelingt: Der Kapo wandert schließlich nach Teheran aus, Straat nimmt in den Niederlanden sein Studium wieder auf.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vadim Perelman hat nun aus der nur wenige Seiten umfassenden Geschichte von Kohlhaase einen zweistündigen Kinofilm gemacht. In Persischstunden überlebt der belgische jüdische Häftling Gilles ein Erschießungskommando nur deswegen, weil er vorgibt, ein (nichtjüdischer) Perser zu sein. Nun soll Gilles dem SS-Mann Koch, dem Leiter der Küche im Transitlager, auf dessen Wunsch Persisch beibringen. Also muss Gilles, wie in der Kurzgeschichte, sein eigenes »Persisch« erfinden, um nicht deportiert und ermordet zu werden.

»Drama«, so hat Wolfgang Kohlhaase einmal in einem Interview erklärt, »entsteht, wenn – von verschiedenen Standpunkten aus – die Personen recht haben. Das entsteht nicht, wenn Recht und Unrecht sehr übersichtlich sortiert sind.« Und hier liegt das Problem des Films Persischstunden: Während in der literarischen Vorlage der Täter zugleich Opfer ist, so ist die Konfrontation zwischen dem SS-Mann Koch und dem Häftling Gilles, zwischen Unrecht und Recht, tatsächlich sehr »übersichtlich«.

mitleid Wenn der Nazi auch vielleicht eine versteckte menschliche Seite besitzen mag, so merkt man es nicht. Und das Mitleid der Zuschauer wird sich auch dann in Grenzen halten, wenn Koch im Schweiße seines Angesichts Vokabeln paukt, mit denen er in Teheran nicht einmal eine Tasse schwarzen Tee wird bestellen können.

Wenn der Nazi auch vielleicht eine versteckte menschliche Seite besitzen mag, so merkt man es nicht.

Dabei sind Nahuel Pérez Biscayart in der Rolle des Gilles und Lars Eidinger als Klaus Koch hervorragend besetzt. Beide schaffen es, dass die von ihnen gespielten Charaktere absolut glaubwürdig sind. Sie tragen den Film. Und das ist keine leichte Aufgabe, denn er ist mindestens 30 Minuten zu lang. Und er ist zu lang, weil er weder dramatisch noch spannend genug ist. Dass Gilles überlebt, wird bereits in den ersten Sekunden des Films klar. Und was am Ende aus Koch wird, ist dem Zuschauer gleichgültig.

Auch wenn der Film als Kammerspiel inszeniert ist, das sich auf den Häftling und den SS-Mann konzentriert, so ist der Ort des Geschehens das alles entscheidende Moment des ganzen Films. Der Ort bestimmt die Machtverhältnisse. Und das Überleben oder Sterben. Doch obwohl die meisten Menschen im Lager inhaftierte jüdische Häftlinge sind, die dort auf ihre Deportation warten müssen, so erhalten nicht sie, sondern ausgerechnet die Männer und Frauen der SS in Persischstunden den meisten Text. Die meisten Nahaufnahmen. Die größte Aufmerksamkeit.

hass Der Zuschauer erfährt so, was die SS-Leute in ihrer »Freizeit« beschäftigt, wenn sie nicht gerade damit beschäftigt sind, Häftlinge zu drangsalieren oder zu ermorden. Der Regisseur Vadim Perelman hat erklärt, »dass wir alle menschliche Wesen sind, dass wir alle fähig sind zu lieben, aber gleichzeitig auch fähig sind, die abscheulichsten Dinge zu vollbringen, grausame Handlungen voller Hass zu begehen«.

Das mag stimmen. Nur am Beispiel des SS-Wachpersonals beim Kantinenessen oder beim Picknick lässt sich diese philosophische Grundhaltung nur sehr schwer illustrieren.

Wer wissen will, warum Persischstunden dennoch ein guter Film geworden ist, der schaue sich die ersten und die letzten fünf Minuten an. Sie entschädigen den Zuschauer für alles andere dazwischen.

Ab 24. September im Kino

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.11.2024

Fachtagung

»Kulturelle Intifada«

Seit dem 7. Oktober ist es für jüdische Künstler sehr schwierig geworden. Damit beschäftigte sich jetzt eine Tagung

von Leticia Witte  20.11.2024