Geschichte

Reiner Neid?

Anmerkungen zu Götz Alys Versuch, den deutschen Antisemitismus zu erklären

von Wolfgang Wippermann  15.08.2011 14:20 Uhr

Deutsche Volksgenossen vor einem geplünderten jüdischen Geschäft im November 1938 Foto: dpa

Anmerkungen zu Götz Alys Versuch, den deutschen Antisemitismus zu erklären

von Wolfgang Wippermann  15.08.2011 14:20 Uhr

»Wer dieses Buch gelesen hat, wird den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte verstehen«, heißt es im Klappentext des neuen Buches von Götz Aly. Holocaust als »Teil der deutschen Geschichte«! Gibt es keine jüdische Geschichte? Soll das heißen, dass der Völkermord an den Juden nur von Deutschen begangen worden ist? Und warum haben »die Deutschen« das getan? Weil sie »die Juden« beneidet haben.

eindimensional Eine verblüffend einfache Antwort. Doch stimmt sie? Waren die Deutschen wirklich nur neidisch? Hat Neid beziehungsweise der soziale Antisemitismus zur Schoa geführt? Was ist mit den anderen Komponenten des Antisemitismus? Wo bleibt der religiöse, genauer, christliche Antisemitismus? Haben die deutschen und anderen Christen die im Neuen Testament erwähnten jüdischen »Teufelskinder« und »Christusmörder« nur beneidet? Nein, sie haben sie gehasst! Und was ist mit dem Rassenantisemitismus? Die nach den Worten der deutschen und europäischen Ideologen des Rassismus »rassisch minderwertigen« Juden wurden nicht beneidet, sie wurden verachtet.

Die Juden, alle Juden und keineswegs nur die reichen und beruflich erfolgreichen, wurden sowohl aus sozialen wie rassistischen und nicht zuletzt auch religiösen Motiven diskriminiert und verfolgt. Dies keineswegs nur in Deutschland und von »den Deutschen«. Zum Völkermord an den Juden haben neben den ideologischen auch andere politische und wirtschaftliche Faktoren beigetragen. Alles auf den Antisemitismus und dann auch noch nur auf den deutschen zurückzuführen, ist nun wirklich etwas zu einfach.

persilscheine Dennoch ist die Lektüre von Warum die Deutschen? Warum die Juden? gerade deutschen Antisemiten zu empfehlen. Denn die gibt es heute immer noch. Sie, die gegenwärtigen Antisemiten, werden allerdings in dem Buch nicht erwähnt. Dafür die einschlägig bekannten historischen Judenfeinde: der Professor Ernst Moritz Arndt, nach dem bis heute in Berlin Schulen und selbst eine Kirche in Zehlendorf benannt sind, der Historiker Heinrich von Treitschke – eine Berliner Straße trägt unverändert seinen Namen, der Berliner Hofprediger Adolf Stoecker (der, wie Aly anmerkt auch ein »Vorkämpfer des deutschen Sozialversicherungssystems« gewesen sei). Und schließlich, wer wollte und könnte ihn vergessen, der bei sportlichen und unsportlichen Ost- und Westdeutschen immer noch als »Turnvater« verehrte Friedrich Ludwig Jahn.

Genannt, aber vom Vorwurf des Antisemitismus weitgehend freigesprochen werden der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (er soll das mit dem »Abschneiden der Köpfe« der Juden nicht so gemeint haben) und die Schriftsteller Gustav Freytag und Wilhelm Raabe. (Freytag sei als »politisch engagierter Bürger und Liberaler für die Emanzipation der Juden« eingetreten; und Raabe habe immerhin die »jüdischen Nebenfiguren positiv gezeichnet«.) Dass Götz Aly diesen und einigen anderen Antisemiten philosemitische Persilscheine ausgestellt hat, wäre nicht notwendig gewesen.

philosemitismus Etwas zu dick aufgetragen ist auch Götz Alys eigener Philosemitismus. Das ständige Loblied auf die so intelligenten, beruflich erfolgreichen, patriotischen und tüchtigen deutschen Juden ermüdet etwas und wirkt heute nach der Katastrophe auch etwas schal und abgestanden. Außerdem stimmt es so nicht ganz. Schließlich waren nicht alle deutschen Juden Musterdeutsche. Einige wollten es ganz bewusst nicht sein. Zu ihnen gehörten die Zionisten. Doch die werden kaum erwähnt. Selbst Theodor Herzl taucht bei Aly nicht auf. Dass Herbert Baum, der von den Nazis ermordete Leiter der nach ihm benannten Berliner Widerstandsgruppe, ebenfalls nicht vorkommt, nehme ich Aly persönlich übel. Nicht gut finde ich auch seine antisozialdemokratische Häme. Sicher, Antisemitismus gab es auch innerhalb der Sozialdemokratie. Doch der war längst nicht so virulent und verbreitet wie bei den Konservativen. Und aus Franz Mehring sollte man nun wirklich keinen Antisemiten machen. Das hat der erste und bis heute wichtigste sozialdemokratische Historiker so nicht verdient. Der von Aly etwas abgekanzelte Friedrich Meinecke auch nicht.

Spätestens jetzt sollte aber der Rezensent zur Ordnung aufgerufen werden. Ich tue das gleich selbst, indem ich abschließend meinen Respekt vor dem Fleiß und der Belesenheit des Autors dieses im übrigen gut geschriebenen Buches zum Ausdruck bringe, in dem eine These vertreten wird, die zum Widerspruch reizt und wohl auch reizen soll. So soll es sein, und das ist gut so.

Wolfgang Wippermann ist Professor für Neuere Geschichte an der FU Berlin.

Götz Aly: »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800–1933«, S. Fischer, Frankfurt/Main 2011, 352 S., 22,95 €

Zahl der Woche

85 Cent

Fun Facts und Wissenswertes

 03.12.2024

Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Maispoularde

Rezepte und Leckeres

 03.12.2024

Jubiläum

»Good Sex with Dr. Ruth« - Deutsches Exilarchiv feiert 75-jähriges Bestehen

Das Archiv sammelt die Schriften und Werke von Autoren, Illustratoren und Künstlern, die von den Nazis ins Exil getrieben wurden

 03.12.2024

Nachruf

Marshall Brickman: Vom Banjo-Spieler zum Regisseur

Die Liste der Drehbücher, die er mit Woody Allen schrieb, ist lang

 03.12.2024

Meinung

Die Universität Leipzig kuscht vor BDS-Anhängern

Die Absage eines Vortrags des Historikers Benny Morris legitimiert die Erpresserlogik israelfeindlicher Gruppen

von Chris Schinke  02.12.2024

Rezension

Unschöne neue Welt

Autokraten handeln vernetzt. Das macht sie umso gefährlicher, befindet Anne Applebaum in ihrem neuen Buch

von Ralf Balke  02.12.2024

Restitution

Massive Kritik an Gesetzentwurf zur Rückgabe von NS-Raubgut

Bei Sachverständigen ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut durchgefallen. Er sei ungeeignet. Deutschland falle damit bei der Restitution zurück

von Stefan Meetschen  02.12.2024

Berlin

Anne Frank Zentrum feiert 30. Jubiläum

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens lädt das Anne Frank Zentrum in Berlin am Wochenende in die Ausstellung »Alles über Anne« ein. Der Eintritt ist frei

von Stefan Meetschen  02.12.2024

Abgesagter Vortrag

Benny Morris nennt Rassismus-Vorwurf »absurd«

Die Universität Leipzig hatte einen Vortrag des israelischen Historikers mit Verweis auf »Sicherheitsbedenken« sowie Aussagen, die als »rassistisch gelesen werden können«, abgesagt

 02.12.2024