Jura

Recht modern

Überprüfbarkeit staatlichen Handelns – dafür steht das Bundesverfassungsgericht. Foto: dpa

Jura

Recht modern

Der Anwalt Alexander Lifschütz schrieb deutsche Verfassungsgeschichte

von Sabine Pamperrien  28.09.2010 09:21 Uhr

Am 3. Oktober 1890 wurde in Berlin-Pankow einer der glanzvollsten Juristen Deutschlands geboren. Wenn Alexander Lifschütz bei Gericht auftrat, kamen Referendare, Anwälte und Richter als Zuhörer, um von seinen brillanten Plädoyers zu lernen. Viele Entscheidungen des Reichsgerichts zitierten seine rechtlichen Wertungen. 1933 verlor er seine Zulassung, 1934 ging er nach Holland. Noch im holländischen Exil verfasste er im Februar 1945 einen Entwurf für die Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Eine Erinnerung an sein Wirken zeigt, wie sehr Rechtsstaatlichkeit moderne Demokratien und ihre Gesellschaften konstituiert und integriert.

»Der Jude Lifschütz hat Deutschland den Krieg erklärt.« Am 1. April 1933 postierten sich SA-Männer am Bremer Domshof, um Besucher vom Betreten des Büros von Alexander Lifschütz abzuhalten. Der damals 42-jährige »Jude Lifschütz« war zu dieser Zeit evangelisch und Mitglied des Kirchenvorstands der Friedenskirchengemeinde. Lifschütz’ Eltern stammten aus dem weißrussischen Pinsk, seit dem 15. Jahrhundert Hochburg jüdischen Lebens. Isaac Lifschütz war Chemiker und erfand im Jahr 1900 das Eucerit, das die Salbenbasis für Weltbestseller wie Nivea und Eucerin ist. Beide Eltern waren konfessionslos und dem Protestantismus zugeneigt.

gegen rechtspositivismus Seit 1904 war die Familie in Bremen ansässig. Der Sohn besuchte das humanistische Alte Gymnasium und studierte dann Jura. 1916 ließ er sich in Bremen als Anwalt nieder. 1933 gehörte er zu den national und international angesehensten Anwälten Deutschlands. Zehn Jahre lang war er Hausanwalt von Kaffee Hag, Justiziar des Norddeutschen Lloyd, Vertreter zahlreicher Reedereien und Werften und international gefragter Vertreter von Baumwollexporteuren, Banken und Versicherungen. Während der Finanzkrise sanierte er erfolgreich auf Veranlassung der Reichsregierung die Schröder-Bank. 1931 wurde er zum Mitglied der Kommission für die Schaffung eines neuen Aktienrechts berufen.

Lifschütz war ein Vordenker des modernen Rechts mit seiner klaren Absage an positivistische Auffassungen von Gerechtigkeit. Alles staatliche Handeln müsse überprüfbar sein, und jedem Bürger müsse Rechtsschutz gewährt werden. Folgerichtig forderte er schon 1945 eine höchste Instanz zur Überprüfung von Gesetzen und staatlichen Eingriffen. Die Einrichtung des Bundesverfassungsgerichts habe diese Idee verwirklicht, schrieb er 1953.

Eine andere Forderung konnte sich nicht durchsetzen. Lifschütz wollte die Annullierung aller nach dem 30.1.1933 erlassenen Vorschriften. Erst 1978 wurde mit dem Fall Filbinger die ganze Tragweite dieser Unterlassung einer größeren Öffentlichkeit klar, vielleicht auch, weil erst da die fatale Unmoral einer positivistischen Rechtsauffassung nachvollziehbar wurde. Der Ausspruch des ehemaligen NS-Marinerichters Hans Filbinger »Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein«, wurde ersetzt durch das Bekenntnis zu einer materiellen, staatliches Handeln auf die Einhaltung allgemeingültiger Werte verpflichtenden Rechtsauffassung: »Was damals Unrecht war, kann nie Recht gewesen sein.«

Entnazifizierung Eine Bestellung zum Berater der Anklage bei den Nürnberger Prozessen lehnte Lifschütz ab. Der Gegner der Todesstrafe ging nach Bremen zurück. Dort bestellte der Senat ihn im März 1947 zum Vorsitzenden der Berufungskammer für die Entnazifizierung. Ende 1947 wurde er Senator für politische Befreiung. Rachegedanken waren ihm fremd. Strafe solle in erster Linie die Einsicht des Täters in sein Fehlverhalten fördern. Für die Fairness der Prozesse erließ Lifschütz klare Handlungsanweisungen. Mitglieder der Spruchkammern hatten sich mündlich wie schriftlich jedes vorgreifenden Werturteils zu enthalten und waren gefordert, unparteiisch in sorgfältig abwägender Menschenkenntnis zu urteilen.

Von 1956 bis zu seinem Tod 1969 war Lifschütz Präsident des Bremer Staatsgerichtshofs. Hier schrieb er ein Stück Verfassungsgeschichte. In einem Verfahren, in dem es um die Folgen des KPD-Verbots für die Zusammensetzung der Bremer Bürgerschaft ging, waren er und zwei weitere Richter nicht bereit, ein mehrheitliches Urteil mitzutragen. Bis dato war es im deutschen Recht nicht gestattet, bei Urteilen Mindermeinungen öffentlich zu machen. Lifschütz konstruierte eine Möglichkeit, es dennoch zu tun. Von 1957 bis 1967 nutzte er dreimal dieses Konstrukt, um die in den USA völlig üblichen dissenting opinions öffentlich machen zu können. 1970 wurde dann die Veröffentlichung von Mindermeinungen in das Bundesverfassungsgerichtsgesetz aufgenommen. Die Herstellung dieser Transparenz trug erheblich zum vielbeschworenen Verfassungspatriotismus bei.

Jerusalem

Eröffnung im Amphitheater

Vor 100 Jahren wurde die Hebräische Universität auf dem Skopusberg eingeweiht

von Robert Jütte  30.03.2025

Aufgegabelt

Pita-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 30.03.2025

Rudolf Steiner

Anthroposophie zwischen Deutschland und Israel

Vor hundert Jahren starb der esoterische Lebensreformer Rudolf Steiner. Dessen Antisemitismus tat der jüdischen Rezeption seiner Ideen keinen Abbruch

von Ansgar Martins  30.03.2025

Interview mit Günther Jauch

»Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  30.03.2025

Kino

Jüdisches Filmfest stellt 57 Produktionen vor

Vom Streifen eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld ist dieses Jahr eine Bandbreite an Filmen zu sehen

 29.03.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  28.03.2025

Patrick Modiano

Tanz durch die Erinnerung

Patrick Modianos Hommage an eine namenlose Tänzerin widmet sich den kleinen Dramen des Alltags, die es zu meistern gilt

von Ellen Presser  28.03.2025

Taffy Brodesser-Akner

Vom Dibbuk im Getriebe

Gleich drei Generationen sind in dem neuen Roman der amerikanischen Journalistin und Autorin ziemlich dysfunktional

von Sharon Adler  28.03.2025

Roberto Saviano

Intrigen und Verrat

Der italienisch-jüdische Autor schreibt sprachgewaltig in zwölf Erzählungen über die Frauen in der Mafia

von Knut Elstermann  28.03.2025