Hip-Hop

Rapper provoziert mit Rothschild-Anspielung

Jay Electronica beim »Budweiser Made In America« Festival 2016 in Philadelphia Foto: dpa

Das neue Hip-Hop-Album A Written Testimony des amerikanischen Rappers Jay Electronica sorgt für Furore – aber nicht nur wegen seiner Musik. Der Künstler sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, krude antisemitische Stereotype zu verbreiten.

In dem Stück Ghost of Soulja Slim singt Jay Electronica den Vers: «And I bet you a Rothschild, I get a bang for my dollar, the synagogue of Satan want to hang me by my collar,” zu Deutsch: «Und ich wette einen Rothschild darauf, dass das mein Geld wert ist, die Synagoge des Satans will mich an meinem Kragen aufhängen.«

FARRAKAN Außerdem verwendet der Künstler in dem gleichen Song Auszüge aus einer Rede Louis Farrakhans. Das umstrittene Oberhaupt der Nation of Islam-Gemeinschaft, der auch der Rapper angehört, hat in der Vergangenheit mehrmals durch antisemitische Ausfälle von sich reden gemacht hat. 2018 sagte Farrakhan: »Ich frage mich, ob ihr den satanischen Juden und die Synagoge des Satans erkennen werdet. Denn Satan hat die ganze Welt getäuscht.«

In einem Song des neuen Albums heißt es, dass »Satan Palästina mit einer weiteren Mörsergranate« geschlagen habe.

Schon 2014 hatte Jay Electronica in einem seiner Songs getextet: »My feet might fail me, my heart might ail me, the synagogues of Satan might accuse or jail me.«

In Fruits of the Spirit, einem anderen Titel auf seinem neuen Album, singt der in New Orleans aufgewachsene Rapper außerdem davon, dass »Satan Palästina mit einer weiteren Mörsergranate« geschlagen habe.

Kritik Der populäre Radiomoderator Peter Rosenberg kritisierte ihn auf Twitter scharf für diese Anspielungen. Für ihn als Juden habe sich das wie eine Beleidigung angefühlt, so Rosenberg.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Jay Electronica verteidigte sich und erklärte, der Ausdruck «Synagoge des Satans« sei dem Neuen Testament entnommen. Allerdings wird an mehreren Stellen im griechischen Urtext der christlichen Bibel das griechische Wort »Synagoge« synonym für den Begriff »Versammlung« verwendet.

Vor einigen Jahren machte Elpadaro F. Electronica Allah, wie der 43-jährige Rapper mit bürgerlichem Namen heißt, schon einmal mit Rothschild Schlagzeilen: Er war zeitweilig mit Kate Rothschild liiert, einem Spross des britischen Zweigs der jüdischen Bankiersfamilie.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025