Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Billy Joel ist bei den Grammys aufgetreten. Er hatte angekündigt, Anfang Februar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine Single veröffentlichen zu wollen: Turn the Lights Back On. Neben Joel traten unter anderem auch Olivia Rodrigo, Billie Eilish, Dua Lipa, Burna Boy, Luke Combs und Travis Scott auf. Moderiert wurde die Verleihung der renommierten Musikpreise vom Komiker Trevor Noah.

Lana Lux veröffentlicht im Februar ihren neuen Roman Geordnete Verhältnisse, in dem es um Fragen wie Freundschaft, Emanzipation, Obsession und Liebe gehen wird. Für wen das Buch geschrieben sein könnte, darüber gibt sie in einem »Fünf-Fragen an Lana Lux«-Interview der Verlagsseite eine Antwort: »Dieses Buch ist für alle, die es wagen, in die düsteren Bereiche der menschlichen Seele vorzudringen.« Lux erklärt darin auch, weswegen sie den Roman in diesem Zeitraum angelegt hat. »Es gab viele Veränderungen im Bereich der Gleichstellung und Inklusion, der Feminismus erlebte eine Renaissance. Ich wollte das alltägliche Leben in dieser Zeit porträtieren.«

Noah Kahan ist bei den Grammys leider leer ausgegangen. Der amerikanische Sänger und Songwriter war in der Kategorie »Beste/r neue/r Künstler/in« nominiert, den Award erhielt aber Victoria Monét. Kahan, der sich selbst ein wenig scherzhaft als jüdischer Ed Sheeran bezeichnet, hat bereits zwei Alben veröffentlicht. Sein drittes erschien 2023. Am 18. Februar tritt er im Palladium in Köln auf, am 21. Februar spielt er in der Berliner Columbiahalle.

Susan Sideropoulos wird bei der Sat.1-Show Das große Promibacken mitmachen. Die Schauspielerin und Autorin, die sich gerade im Skiurlaub erholt und für ihre Fans von dort aus via Instagram ein Foto postete, wird an der Seite von unter anderem Simon Gosejohann, Raúl Richter oder Panagiota Petridou um die Wette backen. In der Jury sitzen Bettina Schliephake-Burchardt und Christian Hümbs. Enie van de Meiklokjes moderiert. kat

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  12.02.2025 Aktualisiert

Berlinale

»Ich werde mich entschuldigen«

Die neue Berlinale-Chefin verspricht ein Filmfestival mit Haltung. Tricia Tuttle im Interview über den Skandal des vergangenen Jahres und Debattenkultur

von Sophie Albers Ben Chamo  11.02.2025

London

Harrison Ford darf in seinen Filmen selten Bart tragen

Er hat eines der bekanntesten Gesichter Hollywoods. Jetzt hat der jüdische Darsteller verraten, warum er meistens gut rasiert vor der Kamera steht

 11.02.2025

USA

»Ich liebe Hitler«: Kanye West verbreitet erneut Judenhass

Juden seien nicht vertrauenswürdig, schreibt der Musiker, dessen offizieller Name nun Ye lautet

 10.02.2025

Meinung

Antisemitismus an Kunsthochschulen: Eine Kultur des Wegschauens

Die Serie antisemitischer Vorfälle an Ausbildungsstätten für angehende Künstler reißt nicht ab. Warum sind die Hochschulen offenkundig außerstande, das Problem in den Griff zu kriegen?

von Klemens Elias Braun  10.02.2025

Sehen!

»Kleider machen Leute«

Im Staatstheater Cottbus wurde jetzt Alexander Zemlinskys Oper in der Fassung von 1913 uraufgeführt

von Maria Ossowski  10.02.2025

TV-Tipp

Der andere Taxi Driver

Arte zeigt den Thriller »A Beautiful Day« der Regisseurin Lynne Ramsay mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle

von Kathrin Häger  09.02.2025

Analyse

Der nette Salafist?

Was von Syriens Interimspräsident Ahmad al-Sharaa zu erwarten ist – auch im Verhältnis zu Israel

von Tom Khaled Würdemann  10.02.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Was bedeutet das Wort »Jude«?

Überlegungen zu Selbstmitleid und Dankbarkeit

von Ayala Goldmann  09.02.2025