Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sylvan Adams hat bei den UCI Cycling World Championships in Schottland einen beachtlichen Erfolg in seiner Altersgruppe erzielt. Der noch 64-Jährige, der erst im November seinen Geburtstag feiert, siegte in der Gruppe der 65- bis 69-Jährigen beim Einzelzeitfahren. »Ich bin sehr glücklich, dass sich mein hartes Training ausgezahlt hat, und stolz, dass ich diesen Titel für Israel gewonnen habe.« Als die Hatikwa gespielt wurde, habe er feuchte Augen bekommen.

Natalie Portman war in Sydney, um die Fußballerinnen des von ihr mitgegründeten Vereins Angel City Football Club auf dem Angel City Summit zu unterstützen. Promi-Blätter wollen neben dem eigentlichen Anlass auch noch die Abwesenheit eines anderen runden Dinges beobachtet haben: Portman soll ohne Ehering unterwegs gewesen sein.

Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (2005) war ein riesiger Erfolg, der millionenfach verkauft wurde. Darin erzählt Daniel Kehlmann vom Leben des Mathematikers Carl Friedrich Gauß und des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seitdem hat der 48-Jährige drei Romane, mehrere Erzählungen und weitere Werke veröffentlicht. Tyll, sein letzter Bestseller-Roman, erschien 2017. In Lichtspiel widmet sich der in Berlin lebende Autor nun wieder einer historischen Figur. Er erzählt vom Leben des Regisseurs Georg Wilhelm Pabst (1885-1967), einem der großen Filmemacher der Weimarer Republik, der später nicht mehr an seine frühen Erfolge anknüpfen konnte. Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten gerät sein Leben aus den Fugen.

Gal Gadot profitiert bei ihrer Arbeit am Filmset von der Zeit in der israelischen Armee. »Wenn mir diese Zeit bei der Armee etwas für die Filmarbeit mitgegeben hat, dann sicher Disziplin und die Fähigkeit, gut in einer Gruppe zu arbeiten und mich nicht selbst in den Mittelpunkt zu stellen«, sagte die 38-Jährige der »Welt am Sonntag«. »Hilfreicher für die Actionszenen waren da schon eher meine Erfahrungen, die ich als Tänzerin sammeln konnte.« Gadot stand für den Film Heart of Stone vor der Kamera. Er soll am 11. August bei Netflix zu sehen sein. dpa

Adam Sandler hat Basketball gespielt. Und zwar mitten in New York. Wie die britische Zeitung »Jewish Chronicle« berichtet, lief der New Yorker Jeremy Cohen mit einem Freund durch Manhattan, als die beiden auf einem Basketballplatz Sandler sahen. Cohen ging auf den Court, bot das nächste Spiel an, kam in Sandlers Team und war mächtig beeindruckt: Sandler war »ein richtig netter Typ, der den Moment genießt«. Jeder habe ihn wie einen ganz normalen Mitspieler mit Respekt behandelt. Zwei Videoclips gibt es natürlich auch: Auf Instagram kann man Sandler spielen und Selfies geben sehen.

Hamburg

Wolf Biermann erhält Gema-Preis für sein Lebenswerk

Mit seinen Liedern und Gedichten prägte der Liedermacher die deutsch-deutsche Geschichte. Nun reiht sich eine weitere Auszeichnung in seine Sammlung ein - und der Hamburger reagiert gewohnt humorvoll

 12.02.2025

Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Hollywoodstars wie Timothée Chalamet und Robert Pattinson kommen zu Deutschlands größtem Filmfestival. Auch sonst verspricht die Berlinale viel Gesprächsstoff - darunter politisch brisante Filme

von Sabrina Szameitat  12.02.2025

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  12.02.2025 Aktualisiert

Berlinale

»Ich werde mich entschuldigen«

Die neue Berlinale-Chefin verspricht ein Filmfestival mit Haltung. Tricia Tuttle im Interview über den Skandal des vergangenen Jahres und Debattenkultur

von Sophie Albers Ben Chamo  11.02.2025

London

Harrison Ford darf in seinen Filmen selten Bart tragen

Er hat eines der bekanntesten Gesichter Hollywoods. Jetzt hat der jüdische Darsteller verraten, warum er meistens gut rasiert vor der Kamera steht

 11.02.2025

USA

»Ich liebe Hitler«: Kanye West verbreitet erneut Judenhass

Juden seien nicht vertrauenswürdig, schreibt der Musiker, dessen offizieller Name nun Ye lautet

 10.02.2025

Meinung

Antisemitismus an Kunsthochschulen: Eine Kultur des Wegschauens

Die Serie antisemitischer Vorfälle an Ausbildungsstätten für angehende Künstler reißt nicht ab. Warum sind die Hochschulen offenkundig außerstande, das Problem in den Griff zu kriegen?

von Klemens Elias Braun  10.02.2025

Sehen!

»Kleider machen Leute«

Im Staatstheater Cottbus wurde jetzt Alexander Zemlinskys Oper in der Fassung von 1913 uraufgeführt

von Maria Ossowski  10.02.2025

TV-Tipp

Der andere Taxi Driver

Arte zeigt den Thriller »A Beautiful Day« der Regisseurin Lynne Ramsay mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle

von Kathrin Häger  09.02.2025