Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Pink macht nicht nur Musik, sondern hat auch ein Faible für Teigschaber. Die amerikanische Pop-Rock-Sängerin designte das Backutensil mit ihrer Tochter Willow in Kollaboration mit der Firma Williams-Sonoma. Sie wollte Geld für »No Kid Hungry« sammeln, eine Organisation, die sich um hungernde Kinder in den USA kümmert. Seit 2013 engagiert sich die Sängerin in diesem Bereich und hat unter anderem mit ihrem Ehemann Carey Hart Spenden durch eine Radtour gesammelt.

Andrew Garfield wurde vergangen Sonntag beim Wimbledon-Finale mit der Sängerin Ariana Grande gesichtet. Der amerikanisch-britische Schauspieler (Spider-Man: No Way Home) teilte sich den Platz der Tribüne mit Kollegen wie Daniel Craig oder Brad Pitt. Außerdem ist Garfield 2024 mit Florence Pugh in der Romcom We Live in Time zu sehen.

Daryl Sabara (Spy Kids) und seine Ehefrau, die Sängerin Meghan Trainor, haben ihr zweites Kind bekommen. Der kleine Barry Bruce Trainor wurde am 1. Juli geboren und hat bereits ein älteres Geschwisterchen. Riley, der 2021 während der Pandemie geboren wurde, ist überglücklich, seinen Bruder zu Hause willkommen heißen zu können, postete das Paar auf seinem Instagram-Account. Seine Rolle als großer Bruder scheint er mit Begeisterung anzunehmen.

Natalie Portman lässt auch diesen Monat wieder ihre Instagram-Follower an ihrem Buchklub teilhaben. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin (Star Wars Episode I-III) teilt auf einem extra dafür angelegten Instagram-Account ihre Gedanken und Lieblingszitate zu der von ihr monatlich ausgesuchten Lektüre. Diesmal stellt Portman das Buch »Fight Night« von Miriam Toews vor. Darin beschreibt die Autorin das Leben der neunjährigen Swiv und ihre Beziehung zu deren Mutter. Im Mai hatte Portman das Buch Die Postkarte von Anne Berest gelesen. Ein Roman über eine tragische Familiengeschichte.

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025