Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.09.2020 09:40 Uhr

Mayim Bialik Foto: imago images / Starface

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.09.2020 09:40 Uhr

Mayim Bialik unterstützt die amerikanische Post, den United States Postal Service (USPS), mit Briefmarken, die den Cast der Serie The Big Bang Theory zeigen. Leider gibt es die Marken nicht zu kaufen, sondern nur auf dem Instagram-Account der Schauspielerin zu bewundern, aber damit will Bialik ihre Fans ermuntern, Briefe an Senatoren und Repräsentanten zu senden, um die Post zu retten. Zusammen geht das, schrieb sie dazu: »Together we can #SavetheUSPS«.

Jerry SeinfeldFoto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld hat seine Heimatstadt New York verteidigt. In einem Artikel für The New York Times antwortete der Comedian James Altucher, einem ehemaligen Comedy-Club-Besitzer, der New York in Richtung Miami verlassen und zuvor in einem Beitrag für Linked­In das Ende des »Big Apple« beschworen hatte, was für ein Rumgejammere sein Text sei. New York werde sich natürlich wieder aufraffen und stärker als je zuvor aus der Krise hervorgehen. »Ja, ich habe auch ein Haus in Long Island«, schreibt Seinfeld, »aber ich werde New York City niemals zurücklassen. Niemals.«

Cynthia Barcomi Foto: imago/APress

Cynthia Barcomi hat für Cat Content gesorgt. Die Berliner Bäckerin, die vor wenigen Wochen ihr Buch Modern Baking veröffentlichte, postete ein Bild von ihrer neuen – zweiten – Katze: »Ja, sie ist genauso fluffig, wie sie aussieht!« Die Samtpfote sieht wirklich sehr niedlich aus und hat mit ihrem wuscheligen Fell etwas von einem Flokati.

Seth RogenFoto: imago images/Everett Collection

Seth Rogen hat ja schon seit Längerem das Töpfern für sich entdeckt und vor wenigen Tagen seine jüngsten Kreationen, ein paar Blumentöpfe, gepostet. Auch Vasen und Aschenbecher, die aussehen wie Vasen, gehören zu seinem Repertoire. Vielleicht sähen auch eingelegte Gurken darin gut aus, denn die stehen im Mittelpunkt von Rogens jüngster HBO-Produktion An American Pickle, in der ein jüdischer Einwanderer durch Lauge konserviert wird, im modernen New York erwacht und mit seinem Nachfahren zusammen ein Geschäft eröffnen will – allerdings keine Töpferei.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025