Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.05.2020 08:59 Uhr

Elsa Zylberstein Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.05.2020 08:59 Uhr

Christian Berkel schreibt an einem neuen Roman, und zwar an der Fortsetzung seines Bestsellers Der Apfelbaum. In dem Buch, das laut Ullstein-Verlag am 20. Oktober erscheinen soll, begibt sich der Schauspieler auf die Spuren von Ada, die mit ihrer jüdischen Mutter Sala nach dem Krieg aus Deutschland nach Argentinien geflohen ist und 1955 mit ihr nach Berlin zurückkehrte. Berkels Buch Der Apfelbaum wird derzeit von den Produzenten von Babylon Berlin verfilmt.

Elsa ZylbersteinFoto: imago

Elsa Zylberstein nutzt die Ausgangssperre für kleine filmische Tagträume. Die französische Schauspielerin, deren Instagram-Clips sich zuweilen bis zu 100.000 Follower ansehen, schneidet sich in Szenen von Filmen wie Thelma and Louise, Annie Hall oder Mad Max ein. Es kann auch schon mal ein simpler Clip über das Fotoshooting für die französische »Vogue« sein. Eines haben die Zweiminüter jedenfalls alle gemeinsam: Sie sind recht unterhaltsam. Und das ist ja derzeit nicht das Schlechteste.

Josh RadnorFoto: imago images/MediaPunch

Josh Radnor und sein Bandkollege Ben Lee – gemeinsam bilden sie das Folkrock-Duo Radnor & Lee – werden Mitte Juni ihr neues Album veröffentlichen. Die erste Single ist bereits draußen, sie heißt »Simple Harmony« und könnte, wenn es einen Sommer mit lauen Abenden geben sollte, der Song für eine entspannte Runde mit Freunden im Park werden. Eigentlich sollte das Album bereits Mitte März erscheinen, aber wegen der Pandemie hatte sich dies nicht realisieren lassen.

Hugo Egon BalderFoto: imago images/Andre Lenthe

Hugo Egon Balder ist nicht nur seit vergangener Woche wieder in der Sat.1-Sendung Genial daneben, das Quiz zu sehen, sondern hat kürzlich auf seinem Kölner Balkon auch ein Gedicht seines Freundes und Schauspielerkollegen Jacky Dreksler zum Besten gegeben. Der mit »Ein Sonnengedicht« umschriebene Post sorgte für allerlei Belustigung bei den Fans, aber auch für Sorge, denn viele wiesen Balder darauf hin, bei praller Sonne doch bitte Sonnenschutz zu verwenden.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025