Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin, Schriftstellerin und Regisseurin: Adriana Altaras Foto: Marco Limberg

Adriana Altaras hat eine neue Unterkunft. Die Schauspielerin, Autorin und Dramaturgin ist nämlich seit Kurzem Besitzerin eines Zirkuswagens. Das verriet sie bei ihrer Lesung auf dem Gemeindetag in Berlin. Vielleicht, so mutmaßte die 59-Jährige, habe das mit ihrer Familie zu tun, die, als Adriana noch klein war, schon immer unterwegs war. Aber, so versicherte sie: »Ich bin die ruhige Ausgabe meiner Eltern.« Außerdem plant sie, sich einmal einem ganz anderen Thema zu widmen. Vielleicht Bayreuth oder Rabbinerinnen? Wir werden es lesen.

Küf Kaufmann hat sich gefreut, als er das erste Mal einfach nur schauspielern durfte. Das sagte er in einer Session auf dem Gemeindetag. Als er nach Leipzig kam, nachdem er schon viele Jahre zuvor als Regisseur an der Leningrader Music Hall gearbeitet hatte, hatte er ein wenig Respekt vor dem Inszenieren in einer anderen Sprache. Als er dann das Angebot bekam, eine Rolle in der Schostakowitsch-Oper Die Nase an der Leipziger Oper zu übernehmen, war er glücklich, denn zum ersten Mal war er nur für sich und nicht, wie früher als Regisseur, für viele Menschen verantwortlich.

Thomas Meyer hat mit Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse nicht nur ein tolles Buch geschrieben, sondern er hat auch viele Tattoos. Bei einer Lesung auf dem Gemeindetag wollte jemand wissen, ob er auch an Stellen tätowiert sei, die man nicht sehen könne. Meyers Antwort war eindeutig: »Müssten Sie es wissen, wüssten Sie, wie der Rest des Körpers tätowiert ist.«

Christian Berkel empfand es als ein besonderes Erlebnis, auf dem Gemeindetag die Geschichte seines Romans Der Apfelbaum mit anderen Menschen zu teilen. Das sagte der Schauspieler der Jüdischen Allgemeinen. »Jeder Roman bezieht seine Berechtigung aus der inneren Notwendigkeit, dem erzählerischen Drang seines Autors.« Für ihn war das Schreiben auch eine Befreiung. »Verpflichtet fühle ich mich gegenüber der Geschichte und meiner künstlerischen Integrität.«

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025