Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sorgt sich um die Kommunikation zwischen den Menschen: Ruth Westheimer Foto: Marco Limberg

Ruth Westheimer macht sich Sorgen um die ganz normale Unterhaltung zwischen den Menschen. In The Ellen Show sagte die wohl bekannteste Sexualtherapeutin der Welt: »Die Menschen verlieren die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren, weil jeder nur noch auf sein Telefon starrt.« Außerdem mache sie sich Gedanken über Einsamkeit – und zwar in jeder Altersgruppe. »Menschen scheinen es aufzugeben, nach einer Beziehung zu suchen, nach jemandem, der lächelt und sich freut, wenn man nach Hause kommt.«

Iris Apfel lässt keinen modischen Schnickschnack aus. Jetzt macht die mittlerweile 98-Jährige Werbung für den japanischen Modehersteller Uniqlo. In dem Clip unterhält sich Apfel mit der 13-jährigen Designerin Kheris Rogers, die ihr die entscheidende Frage stellt: was sie als junges Mädchen angezogen habe. Apfel, für ihre Verhältnisse dezent gekleidet, antwortet: »Ich kann mich nicht mehr so weit zurück erinnern.« Einen Tipp hat sie aber: Man könne ganz leicht neue Ideen umsetzen, wenn man zu einfachen Klamotten die Accessoires ändert, denn »wir alle brauchen mehr Stimulation in unserem Leben«.

Gil Ofarim lässt seine Fans beim Dreh zu seinem neuen Video hinter die Kulissen schauen. Auf seinem Ins­tagram-Account veröffentlichte der Sänger, der ein neues Album angekündigt hat, Storys vom Dreh. Von der Location, einer alten Halle, bis hin zum Haarefönen ist alles dabei. Wie der Song zum Clip dann klingt, darauf müssen Gil Ofarims Fans noch etwas warten. Spannend sah es aber aus.

Nikki Haley ist mit dem Theodor Herzl Award des World Jewish Congress ausgezeichnet worden. Der Preis, der jährlich vergeben wird und herausragende Menschen ehrt, die sich für Herzls Ideale einsetzen und eine sicherere und tolerantere Welt für Juden schaffen wollen, ging bereits an Schimon Peres, Henry A. Kissinger und zuletzt an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025