Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.09.2019 11:31 Uhr

Haben am gleichen Tag Geburtstag: Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones Foto: imago images/Starface

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  26.09.2019 11:31 Uhr

Michael ­Douglas hat diese Woche nicht nur seinen 75. Geburtstag gefeiert – und zwar am gleichen Tag wie seine Frau, die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, die 50 wurde –, er war zuvor auch noch Laudator bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles. Auf seinem Instagram-Account zeigte der Schauspieler (The Kominsky Method) seinen Fans, wie er sich auf das Event vorbereitet: mit einer dunkelhaarigen, nicht ganz korrekt sitzenden Perücke nämlich. Schade nur, dass er sie zum eigentlichen Auftritt dann doch absetzte. Vielleicht behält er sie ja bei der nächsten Preisverleihung auf.

Gal GadotFoto: imago/Prod.DB

Gal Gadot ist ein Fan der schwedischem Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Gadot twitterte: »Manchmal braucht es eine Naturgewalt, um die menschliche Natur zu ändern. Greta Thunberg, du bist eine wahre #womanofwonder, und ich danke dir dafür.« Zu einem Bild von Thunberg, die auf einer Bühne steht und zu unzähligen Menschen spricht, die gegen die Erderwärmung auf die Straße gegangen sind, fügte die israelische Schauspielerin einen Link zur Rede Thunbergs hinzu.

Yotam Ottolenghi und Helen GohFoto: Stephan Pramme

Yotam Ottolenghi hat das neue Buch des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Safran Foer We Are Weather gelesen und unter dem Hashtag eatdifferently betont, warum es so wichtig für das Klima ist, dass Menschen mehr Gemüse und Getreide essen. In einem Clip zum Post erklärte der israelische Koch zudem, dass er seinen vegetarischen Gerichten deshalb noch mehr Aroma und Geschmack verleiht, damit man weniger Fleisch essen muss.

Lisa KudrowFoto: imago images / MediaPunch

Lisa Kudrow ist vielen bekannt als Phoebe in der Sitcom Friends und hat zum 25. Jubiläum der Show ihren Kolleginnen und Kollegen gratuliert. »Wir mögen alle an unterschiedlichen Orten sein, aber wir sind immer miteinander verbunden«, schrieb sie bei Instagram neben einem Bild des Casts. Friends wurde in den USA zum ersten Mal am 22. September 1994 ausgestrahlt und lief zehn Staffeln.

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025