Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer könnte heute immer noch »eine Kugel in das Zentrum einer Zielscheibe schießen« – wenn sie es denn wollte. Foto: dpa

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.02.2017 15:43 Uhr

Ruth Westheimer hat in einem Interview mit dem »Zeit«-Magazin nicht nur ein Geheimnis für guten Sex verraten, sondern auch über ihre Vergangenheit als Scharfschützin und deren mögliche Auswirkung auf heutige Interviews gesprochen. Die heute 88-jährige Westheimer, die als junge Frau bei der Hagana ausgebildet wurde, sagte: »Wieso die gemerkt haben, dass ich so was kann? Ich weiß es nicht. Sie müssen aufpassen, mir keine dumme Frage zu stellen: Ich kann heute noch eine Kugel in das Zentrum einer Zielscheibe schießen, wenn ich möchte.«

Ashton Kutcher ist zwar nicht jüdisch, hat aber kürzlich aus dem Talmud zitiert. Das berichtete die Onlinezeitung Algemeiner. com. Bei einer Anhörung vor dem Senate Foreign Relations Committee, bei der es um Menschenrechte ging, erzählte Kutcher, der mit der jüdischen Schauspielerin Mila Kunis verheiratet ist, wie Rabbi Hillel einem Mann die Tora erklärte, während dieser auf einem Bein stand. Hillel sagte: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Alles andere ist Kommentar.« Laut Algemeiner studiert Kutcher seit längerer Zeit die Kabbala.

Rolf Eden geht es derzeit offenbar nicht gut. Der 87-Jährige habe am vergangenen Wochenende einen Schwächeanfall erlitten, berichtete Bild.de. Edens Sohn Alexander sagte der Zeitung: »Es war alles etwas viel Feierei in letzter Zeit. Mein Vater hatte außerdem zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen, wurde immer schwächer. Er musste ins Krankenhaus, kam dort an den Tropf und wird langsam wieder aufgepäppelt.« Gute Besserung!

Daniel Radcliffe sorgt in der »Graham Norton Show« der BBC für einen Running Gag. Der Schauspieler (Harry Potter) taucht nämlich immer mal wieder als Lookalike in historischen Bildern auf. Fans sahen Potter schon mehrfach als Frau oder als Mädchen. »Ich sehe sehr vielen alten Frauen ähnlich, es sind selten Männer oder Jungen«, resümierte der 27-Jährige in der jüngsten Folge der Talkshow am vergangenen Freitag. kat

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025