Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Idan Raichel Foto: Stephan Pramme

Zooey Deschanel ist zum Judentum konvertiert. Die amerikanische Schauspielerin, die ihren jüdischen Freund im Juni heiratete, schloss den Konversionsprozess kurz vor der Hochzeit und der Geburt ihres Kindes ab. Ob sie liberal, konservativ, orthodox oder ganz anders übergetreten ist, das wurde nicht bekannt. Ein Insider will wissen, dass die 35-Jährige aus Liebe zu ihrem Mann den Glauben gewechselt hat. Wie auch im-
mer: Masal Tow!

Itzhak Perlman ist nicht nur ein ausgezeichneter Geiger, sondern auch ein frisch geehrter Träger der Presidential Medal of Freedom. Insgesamt verleiht Präsident Barack Obama die höchste Auszeichnung der Vereinigten Staaten an 17 Menschen, die sich um die Sicherheit, die nationalen Interessen oder den Weltfrieden verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wird am 24. November verliehen.

Sarah Jessica Parker fordert in einem Interview mit der deutschen Ausgabe der »Cosmopolitan« mehr Humanismus. Auf die Frage, ob sie Feministin sei, antwortete die Sex and the City-Darstellerin: »Ich finde, es geht mittlerweile nicht mehr nur um Frauen. Farbige, Homosexuelle, Transgender, sie alle kämpfen um einen Platz in der Gesellschaft. Was wir brauchen, ist eine humanistische Bewegung.«

Idan Raichel hat in New York ein Konzert gegeben. Vor dem Klub, in dem er auftrat, versammelten sich BDS-Befürworter (Boycott, Divestment, Sanctions), um gegen Israel zu protestieren. Raichel nahm die Demonstration gelassen. Er gebe überall auf der Welt Konzerte, vor denen ab und an protestiert werde. »Ich denke aber, dass man auf die Stimmen der Künstler hören sollte.« Um das zu betonen, widmete er den BDS-Unterstützern sein Lied Mechaka (Warten), einen Song über den inneren Wandel. kat

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025