Woody Allen dreht auch mit 78 noch einen Kinofilm jährlich, das ist so sicher wie das Amen in der Synagoge. Aber selten war dabei ein Sprung so groß wie der von Blue Jasmine (2013) zum diesjährigen Magic in the Moonlight: Erwies sich Blue Jasmine noch als echter Downer, in dem der Filmemacher all seinen Zynismus und seine Misanthropie auf die Leinwand brachte, entpuppt sich Magic in the Moonlight als leichtfüßige und nostalgische Gute-Laune-Romanze. Der Film läuft am 4. Dezember in den deutschen Kinos an.
John Galliano ist im Rechtsstreit gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Christian Dior unterlegen. Ein französisches Arbeitsgericht verurteilte den britischen Modedesigner am Dienstag vergangener Woche dazu, Dior einen symbolischen Euro zu überweisen. Seine Forderung nach Schadenersatz von 2,4 bis 13 Millionen Euro wegen widerrechtlicher Entlassung wurde abgelehnt. Der 54-jährige Modemacher hatte 2011 durch antisemitische und rassistische Äußerungen einen Skandal verursacht.
Indira Weis hat ihrem Ärger über Teilzeit-Designerin Liliana Matthäus in einem Interview mit dem Fernsehsender RTL Luft gemacht: »Oh mein Gott! Das arme Mädchen. Das ist ja überhaupt nicht mehr gesund, die ist ja total eingefallen. Das sieht schon magersüchtig aus!« Die Lästerattacke der 35-jährigen Sängerin bezieht sich auf ein Instagram-Foto, das Matthäus’ knochige Figur in einem knappen Sport-Look zeigt. »Sie will auf Teufel komm raus ein Supermodel sein. Aber das ist sie nicht«, urteilte die einstige Dschungelcamp-Kandidatin.
Roman Polanski sorgt für Schlagzeilen. Nachdem er zur Eröffnung des Museums der Geschichte der polnischen Juden nach Warschau gereist war, hatte die US-Staatsanwaltschaft, die seit mehr als 30 Jahren wegen eines Sexualdelikts gegen Polanski ermittelt, Polen noch am selben Tag um Festnahme des Regisseurs gebeten. Ein Berater von Präsident Komorowski warf den USA jetzt »absolute Ignoranz« vor. Es sei »unangemessen, in einem solchen Moment die Auslieferung eines Kindes des Holocaust zu fordern«. Polanski (81) hatte die Schoa im Krakauer Ghetto überlebt. Er besitzt die polnische Staatsbürgerschaft. bp