Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shia LaBeouf hat sich inspirieren lassen. Der Schauspieler (Transformers) hat auf seinem Twitter-Account zugegeben, für seinen Kurzfilm Howard Cantour.com, der Ende Dezember für wenige Stunden online gestellt war, beim Comic des Künstlers Daniel Clowes abgeschrieben zu haben. Dies kommentierte er mit einem ziemlich direkten »I fucked up«. Seine Twitter-Follower allerdings bauten ihn wieder auf.

Oliver Polak geht wieder auf Tour. Der Comedian macht sich unter dem Motto »Krankes Schwein« ab dem 12. März auf, um den »absurden Normalitätsbegriff in unserer Gesellschaft infrage zu stellen«, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters heißt. Man darf also gespannt sein.

Sacha Baron Cohen ist bald wieder »in da House«. Der britische Komiker dreht derzeit in Hollywood den zweiten Kinofilm mit seinem beliebten Charakter »Ali G.« in der Hauptrolle. Gewohnt lässig heizte Baron Cohen alias Ali G. für die Dreharbeiten mit Stretchlimousine, eingebautem Kofferraum-Whirlpool und vielen leicht bekleideten Frauen durch Los Angeles. Bereits im kommenden Jahr soll der Film in den deutschen Kinos anlaufen. Booyakasha!

Warren Buffett ist mal wieder wohltätig. Der amerikanische Großinvestor hat zum 75. Jubiläum des Rambam Hospital in Haifa zehn Millionen Dollar gespendet. Eine noble Geste.

Mark Zuckerberg hat sich von seinem Aktienpaket getrennt. Der 29-jährige Facebook-Gründer, dessen Unternehmen vor eineinhalb Jahren an die Börse gegangen, und Ende Dezember in den Aktienindex S & P 500 aufgerückt war, hat 41,4 Millionen Anteilsscheine zum Verkauf angeboten. Den Erlös daraus möchte und kann er allerdings nicht für sich behalten. Zum einen begleicht Zuckerberg damit eine Steuerrechnung. Zum anderen spendet der Jungunternehmer rund eine Milliarde Dollar für wohltätige Zwecke. kat

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025