Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

sandra Bullock gibt Rätsel auf. Die defintiv nicht jüdische Oscarpreisträgerin hat ihr kürzlich angenommenes schwarzes Adoptivkind Louis Bardo in einer religiösen Zeremonie von einem Mohel beschneiden lassen. Warum, verriet die in Deutschland aufgewachsene Schauspielerin nicht. Nur so viel: Die Brit Mila sei »der größte Moment in meinem bisherigen Leben« gewesen.

Roman Polanski glaubt, dass er für seine Verfehlungen genug gebüßt hat. Der Regisseur, der aus der Schweiz in die USA ausgeliefert werden soll, wo er wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen angeklagt ist, erklärte im Internet, er habe dafür bereits zum Tatzeitpunkt 1977 42 Tage in einem kalifornischen Gefängnis abgesessen. Mit dem neuen Verfahren wolle die US-Justiz den 76-Jährigen »den Medien zum Fraß vorwerfen«.

Shmuley Boteach ist begeistert vom Papst. Der Promirabbi wurde zusammen mit anderen Geistlichen aller Religionen vergangene Woche von Benedikt XVI. in Rom zu einer Audienz empfangen. Zum Dank schenkte Rabbi Shmuley dem Heiligen Vater eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, eine für Rom, die andere für Jerusalem.

Jonathan Roshfeld hat Israel auf die kulinarische Landkarte gebracht. Der Chefkoch des Tel Aviver Restaurants »Herbert Samuel« wurde für seine neomediterrane Küche, insbesondere seine Tapaskreationen, vom US-Fachmagazin Food&Wine zum Aufsteiger des Jahres gekürt.

Albert Einstein hatte einen Hang zum Exhibitionismus, so eine US-Fernsehdokumentation. Der Nobelpreisträger empfing gern weibliche Besucherinnen, nur in einen Bademantel gehüllt, den er bei passender Gelegenheit »aus Versehen« aufklaffen ließ. Nicht ohne Erfolg: Etliche der Damen, so die Sendung, seien dadurch animiert worden, mit dem Physiker ins Bett zu gehen. ja

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025