Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Wladimir Kaminer findet es gar nicht gut, dass der französische Schaupieler Gérard Depardieu (Asterix und Obelix) die russische Staatsbürgerschaft angenommen hat. Kaminer sagte der Nachrichtenagentur dpa: »Morgen wird er sich ein anderes Land suchen.« Auch dass die Schauspiellegende Brigitte Bardot droht, Russin zu werden, weil sie als Tierschützerin nicht dulden könne, dass zwei kranke Elefanten in Frankreich eingeschläfert werden, findet Kaminer – sagen wir mal: schwierig.

Ruth Westheimer wird ihren vier Enkeln wohl keine Ratschläge in Sachen Sex geben. In der Sendung »Ask Me Another« des Radiosenders NPR sagte Westheimer: Dafür hätten Enkel Eltern.

Dustin Hoffman gesteht, dass er im Privatleben nur teilweise »ganz bei der Sache« gewesen ist. Der amerikanische Schauspieler (Rainman) sagte der britischen Tageszeitung The Mirror, dass er sich an Filmrollen ausführlicher erinnere als daran, wie seine sechs Kinder aufgewachsen seien. Seine Frau könne ihm alles erzählen,
was mit seinen Kindern zu tun hat, er muss da zurückstecken.

Seinfeld twittert. Na ja, indirekt. Die beiden amerikanischen Comedians Jack Moore und Josh Gondelmann zwitschern seit drei Monaten Wichtiges und Unwichtiges aus Episoden der Kultserie. 323.718 folgen dem Hashtag #SeinfeldToday.

Verena Indira Weis ist nach Indien ausgewandert. Das TV-Sternchen, das von 2001 bis 2006 Mitglied der Casting-Band Bro’Sis war, will sich in Mumbai eine Karriere als Bollywood-Schauspielerin aufbauen. Dazu wird sie von einem Team der Vox TV-Doku-Soap »Auf und davon« begleitet. In Kalkutta zumindest, wo ihre Großeltern wohnen, hat sie es nicht besonders lang ausgehalten. kat

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025