GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

BERNARD-HENRY LÈVY hat die Wintersportsaison für einen Solidaritätsbesuch bei seinem Freund Roman Polanski genutzt. Der französische Philosoph und Schriftsteller traf den Regisseur im Schweizer Nobelskiort Gstaad, wo Polanski in seinem Luxuschalet unter Hausarrest die Gerichtsentscheidung über seine Auslieferung in die USA abwartet. Der mutmaßliche Sexualtäter sei optimistisch und stehe »wie ein Fels«, so Lévy.

KATIE PRICE kennt ihre Grenzen. Das Ex-Boxenluder soll als Gastjurorin in der nächsten Staffel von »The Apprentice« in der BBC auftreten. In der TV-Realityshow konkurrieren ehrgeizige Berufsanfänger um einen Karrierestart. Auf Journalistenfragen, ob sie für die Aufgabe als Jurorin intellektuell qualifiziert sei, meinte das Busenwunder: »Ich bin zwar ein bißchen dumm, aber wie das mit dem Geld funktioniert, weiß ich.«

SUSAN SIDEROPOULOS ist offenbar eine gefragte Frau. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin, die im März ihr erstes Kind von Ehemann Jakob Shtizberg erwartet, belegte in der Klickstatistik des Internet-Personensuchdienstes 123people 2009 den vierten Platz noch vor Michael Jackson und Verona Pooth. Auf Platz eins der Liste liegt Fußballikone Franz Beckenbauer.

HUGO EGON BALDER bleibt seinen Fans vorläufig erhalten. Trotz dramatisch gesunkener Einschaltquoten werde das von Balder moderierte Comedyquiz »Genial Daneben« auch 2010 weiter produziert und ausgestrahlt, erklärte der Sender SAT1 und dementierte damit Berichte, die Kultsendung stehe vor dem Aus.

SUZY MENKES hat sich als Berlinfan geoutet. Die angesehene Modekritikerin der »International Herald Tribune« glaubt, dass die deutsche Hauptstadt zur neuen Haute-Couture-Metropole neben Paris werden könnte. Ob Menkes mit ihrer Prognose recht hat, wird die Berliner Modewoche zeigen, die am 20. Januar beginnt.

yk/mjw

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  28.03.2025

Patrick Modiano

Tanz durch die Erinnerung

Patrick Modianos Hommage an eine namenlose Tänzerin widmet sich den kleinen Dramen des Alltags, die es zu meistern gilt

von Ellen Presser  28.03.2025

Taffy Brodesser-Akner

Vom Dibbuk im Getriebe

Gleich drei Generationen sind in dem neuen Roman der amerikanischen Journalistin und Autorin ziemlich dysfunktional

von Sharon Adler  28.03.2025

Roberto Saviano

Intrigen und Verrat

Der italienisch-jüdische Autor schreibt sprachgewaltig in zwölf Erzählungen über die Frauen in der Mafia

von Knut Elstermann  28.03.2025

Thomas Mann

König der Emigranten

Martin Mittelmeier beleuchtet Leben und politisches Wirken des Nobelpreisträgers im kalifornischen Exil

von Tobias Kühn  28.03.2025

Assaf Gavron

Weltregierung und Einsamkeit

Erfrischend, erstaunlich, spannend: Zwei neue Erzählungen des israelischen Autors

von Maria Ossowski  28.03.2025

Geschichte

Mehr als die Bielski-Brüder

Der NS-Historiker Stephan Lehnstaedt hat ein erhellendes Buch über den jüdischen Widerstand veröffentlicht

von Alexander Kluy  28.03.2025

Friedl Benedikt

Die Schülerin

Im Nachlass von Elias Canetti wurde die vergessene literarische Stimme einer beeindruckenden Autorin gefunden

von Sophie Albers Ben Chamo  28.03.2025

Lille

Oliver Masucci lernte für Serie Hebräisch

Der amerikanisch-israelische Mehrteiler »The German« hat auf Europas größtem Festival für TV-Serien viel Anerkennung gefunden. Doch der Schatten des Krieges in Gaza und Israel erreichte auch dieses Historien-Drama

von Wilfried Urbe  28.03.2025