Rezension

Plädoyer einer linken Zionistin

Foto: Flash 90

Es gibt nur wenige Länder, in denen intellektuelle Debatten so beherzt und leidenschaftlich geführt werden wie in Israel. Eine der prominentesten Stimmen in diesem Diskurs ist die Soziologin Eva Illouz, die sich seit vielen Jahren zu politischen und sozialen Fragen im jüdischen Staat äußert. 1964 im marokkanischen Fes geboren, wuchs sie zunächst in Frankreich auf und kam zum Studium nach Israel.

Mittlerweile ist Illouz Professorin an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Wissenschaftlich reüssierte sie vor allem mit Studien über die Veränderung emotionaler Muster im Kapitalismus. Mit ihrem Buch Warum Liebe weh tut, in dem sie romantische Gefühle als Tausch zwischen ungleichen Marktteilnehmern beschreibt, gelang ihr 2011 ein Weltbestseller.

Haaretz Der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit ist sie aber insbesondere für ihre Beiträge in der linken Tageszeitung Haaretz bekannt, wo sie seit vielen Jahren über tagespolitische Entscheidungen und persönliche Beobachtungen schreibt. Jetzt liegt daraus zum ersten Mal ein Band von ihr auf Deutsch vor. In der Essaysammlung, schlicht mit Israel betitelt, versucht Illouz eine kritische Analyse des jüdischen Staates und seiner Gesellschaft.

Sie beruft sich dabei auf den französischen Denker Michel Foucault, der die Aufgabe der Intellektuellen darin sah, der Macht die Wahrheit zu sagen. Die Macht wird bei Illouz mit Blick auf den Nahen Osten von Israel repräsentiert. Und wie manch andere linke Intellektuelle fühlt sich die Autorin in ihrer Heimat nicht mehr wohl. Sie sieht, so das Leitmotiv des Buches, die Gefahr, dass Israel ein ethno-theokratischer Militärstaat wird, der sich von dem universalistischen und säkularen Projekt des Zionismus immer weiter entfernt.

So weit, so bekannt. Was Illouz dabei jedoch wohltuend von anderen Kritikern wie Uri Avnery unterscheidet, ist, dass aus ihren Zeilen große Zuneigung für Israel und den Zionismus spricht. So plädiert sie nicht für einen Post- oder Antizionismus, sondern für Kritik, die in einen »Code der Liebe und Solidarität« eingebettet ist. Sie verzichtet auf Polemik und beschäftigt sich ernsthaft mit Fragen, die um die ethnische Verfasstheit Israels kreisen.

Gesellschaft Aufschlussreich ist das Kapitel über die veränderte Rolle der Misrachim. Illouz, die selbst aus einer sefardischen Familie stammt, reflektiert darin über ihre eigene Identität, arbeitet aber vor allem gekonnt die jahrzehntelange Ausgrenzung der misrachischen Israelis durch ihre aschkenasischen Mitbürger heraus. Gleichwohl kritisiert sie die Misrachim auch, weil sie es nach einer Öffnung der israelischen Gesellschaft Anfang der 80er-Jahre nicht geschafft hätten, eine Politik zu formulieren, die universalistischer angelegt ist.

Bei aller Verve, mit der Illouz gegen den wachsenden Einfluss von Ultraorthodoxen, Siedlern und Nationalisten wettert, gibt es zwei entscheidende Leerstellen in ihren Essays: Zum einen ist das eine Selbstkritik an der israelischen Linken, die über Jahrzehnte die Vormacht der Aschkenasim ausgebaut hat und viele arabische Israelis bis 1966 unter Kriegsrecht stellte. Zum anderen sind es bei Illouz’ Plädoyer für ein universalistisches Israel die arabischen Israelis selbst. Die Soziologin redet über sie, aber in keinem Aufsatz beschäftigt sie sich wirklich mit ihnen. Das wirkt bizarr und macht ihre Thesen angreifbar.

Am Ende fordert Illouz, Israel müsse sich wieder als eine Gemeinschaft der Hoffnung verstehen, die auf universalen Werten beruht. Nicht zuletzt deshalb ist das Buch eine gewinnbringende, anregende Lektüre – und vor allem ein starkes Plädoyer für einen linken Zionismus.

Eva Illouz: »Israel. Soziologische Essays«. Suhrkamp, Berlin 2015, 229 S., 18 €

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025