Urheberrecht

Piraterie als Normalfall

Doron Rabinovici Foto: dpa

Benjamin Stein meint, der Aufruf »Wir sind die Urheber« tue zu Unrecht so, als wolle irgendjemand das Urheberrecht abschaffen. Niemand strebe das ernsthaft an, lässt uns Stein wissen. (Jüdische Allgemeine vom 16. Mai.) Da habe ich Neuigkeiten für ihn. Die Forderung nach Streichung des Urheberrechts las ich durchaus im Feuilleton und in diversen Blogs. Nichts anderes wünschte etwa Joost Smiers in der Süddeutschen oder Michael Seemann auf Spiegel Online. Ich habe das Manifest der Autoren zwar nicht unterschrieben, aber hierin werden zunächst »die öffentlichen Angriffe auf das Urheberrecht« beklagt. Will Stein diese täglichen Attacken leugnen? Die Künstler reagieren auf das, was seit Jahren geschieht.

kommerz Der Bruch des Rechts wird zum Normalfall. Dabei geht es keineswegs bloß um das Kopieren von Dateien unter Freunden oder Gleichgesinnten. Mächtige Konzerne machen Geld mit Kunst, aber auf Kosten von Kunstschaffenden. Das Verbrechen hat nicht nur Name und Webadresse, sondern ist zum Markenzeichen geworden. Wenn dem »Aufruf der Urheber« irgendetwas vorgeworfen werden kann, dann das Faktum, der Entwicklung hinterherzuhinken.

Sogar das Parteiprogramm der Piraten, argumentiert Stein, spreche bloß von Anpassungen des Gesetzes an neue Bedingungen. Stimmt schon, aber glaubt Stein, der Name der Piraten verweise nur auf ihre Sehnsucht nach Seeluft? Nein, sie kämpfen für die Legalisierung von Praktiken, die das geistige Eigentum missachten. Sie wehren sich – aus guten Gründen – gegen die Kriminalisierung des einfachen Users und ge-
gen die Überwachung im Netz, aber ihre Reformpläne laufen dennoch auf die Schwächung und auf die Einschränkung der Interessen der Urheber hinaus. Da gibt es nichts zu beschönigen. Im Übrigen: Das Urheberrecht »den heutigen Bedingungen des schnellen und massenhaften Zugangs zu den Produkten geistiger Arbeit anzupassen«, ist eben das, was auch der Aufruf der Urheber fordert. Mit dieser Phrase operieren alle. Die Frage ist nur, was darunter zu verstehen ist.

zensur? Müsste er, so Stein, »zwischen Aufgabe des Gema-Cents und chinesischen Netzverhältnissen« wählen, sei seine Entscheidung klar. Diese vermeintliche Alternative tut so, als verhindere nur die Aushöhlung des Urheberrechts die zunehmende Einengung der freien Kommunikation. Just der Blick nach Peking legt eine andere Sichtweise nah: Was, wenn die Enteignung geistiger Werke und die totalitäre Kontrolle nur zwei Seiten ein und derselben Medaille sind? Wer die Zensur im Netz bekämpfen will, sollte die Menschenrechte nicht preisgeben, sondern stärken; eines der Menschenrechte ist der Schutz der Urheber. Es gibt sehr wohl Lösungen und Geschäftsmodelle jenseits von gewerblicher Piraterie, aber ohne repressive Überwachung. Wenn nicht solche innovativen Wege versucht werden, dann werden jene Praktiken vorherrschen, in denen die einen um ihre geistigen Werke gebracht und die anderen von Anfang an als Verdächtige gehandelt werden.

Doron Rabinovici lebt als Romancier und Essayist in Wien. Zuletzt erschien 2010 bei Suhrkamp sein Roman »Andernorts«.

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025