Klassik

Petrenko gibt seltene Einblicke

Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker Foto: dpa

Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, hat die Arbeit mit dem weltberühmten Orchester als Lebensaufgabe bezeichnet. Bei seinem seit 2019 laufenden unbegrenzten Vertrag denkt der 51-Jährige nach seinen Worten nicht an Fristen.

»Für mich ist das die größte Aufgabe meines Lebens«, sagte Petrenko nun in Berlin. Diesen Weg wolle er gehen »solange mein Körper noch so aktiv ist und ich das körperlich und psychisch schaffen kann und solange das Orchester mich noch wünscht«.

Die vier Jahre mit dem Orchester seien »auf der einen Seite durchaus eine Zeitspanne, auf der anderen Seite doch erstmal eine erste Periode«. Petrenko sieht bei den Musikern Potenzial und Ressourcen für jede Art von Klang und Gestaltung.

»Mit diesem Orchester kann man alles erreichen. Gibt es überhaupt nichts, was die nicht können oder wollen.« Beim Klang gehe schon viel in seine Richtung. »Aber ich würde persönlich sagen, auch die Musiker, mit denen ich spreche, sagen: wir sind erst am Anfang.« Petrenko: »Man kann noch viel weitergehen in Richtung Unverwechselbarkeit und Einmaligkeit des Klangs, was ich natürlich gern mit diesem Orchester erreichen möchte.«

Nach der Corona-Pandemie ist die Auslastung bei Petrenko-Konzerten wieder sehr hoch. Anders sieht es den Angaben zufolge noch im restlichen Programm auch der Philharmonie aus. Petrenko sieht sich da selbst in der Pflicht. »Wir haben gemerkt, dass die Konzerte des Chefs mehr ausgelastet sind und dass die anderen noch zu kämpfen haben.« Deswegen sollten etwa mit Einführungen die Werke dem Publikum nähergebracht werden. »Und wir müssen natürlich an die neuen Publikumsschichten rangehen, also an das jüngere Publikum.«

Ein Weg aus Sicht Petrenkos: »Wir müssen ein bisschen lockerer werden.« Bei Familienkonzerten gelte dies für jüngere wie ältere Menschen. Zudem seien seine Proben offen für Schulklassen. »Da sitzen immer Klassen drin«, sagte der Chefdirigent.

Auch die Förderung von Dirigentinnen ist ihm ein Anliegen. »Wir müssen da eigentlich sehr bewusst noch viel machen, damit wir das ein bisschen versuchen auszugleichen.« An Talenten fehle es auch bei Dirigentinnen nicht. Qualität sei dabei die wichtigste Frage. »Aber erst mal muss jemand eine Chance bekommen, die Qualität auch darbieten zu können.«

Über seine Herkunft sagte Petrenko: «Geboren und aufgewachsen bin ich in Omsk, einer Stadt in Sibirien, die von Waffenindustrie und Petrochemie lebte – deswegen war sie auch für Ausländer tabu, eine ›geschlossene Stadt‹. Die Chemie war nicht sehr gesund, aber es gab auch viel Grün in der Stadt. Nur nicht im Winter, da herrschte klirrende Kälte. Manchmal fiel deshalb die Schule aus: Die Kleineren durften ab minus 34 Grad zu Hause bleiben, die Großen mussten noch bis minus 38 Grad frieren.»

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 01.04.2025