Sehen!

»Passagiere der Nacht«

Charlotte Gainsbourg (M.) als Élisabeth Foto: 2021 Nord-Ouest Films, Arte France Cinema

Zuletzt war sie als kühle Psychoanalytikerin und Supervisorin in Staffel 2 der französischen Version von In Therapie zu sehen – der israelischen Erfolgsserie.

Nun verkörpert die französisch-jüdische Schauspielerin Charlotte Gainsbourg eine »einfache« Frau, die ihre Schwächen von Anfang an offen zeigt: In dem Spielfilm Passagiere der Nacht von Mikhaël Hers, der bei der Berlinale 2022 im Wettbewerb lief, ist Gainsbourg die alleinerziehende Mutter Élisabeth, die mit ihren beiden Kindern in einer Pariser Hochhaussiedlung lebt. Nach einer Brustkrebserkrankung hat Élisabeths Mann sie verlassen. Nun sucht die langjährige Hausfrau erstmals wieder bezahlte Arbeit, um sich und die Familie über die Runden zu bringen.

RADIO-TALK Einen Ausweg aus der Misere bietet die Radio-Talksendung Passagiere der Nacht, die Élisabeth – von Schlaflosigkeit geplagt – in ihrer Wohnung regelmäßig bis zum frühen Morgen hört. Im Studio des Senders erzählen Gäste der Moderatorin Vanda Dorval Nacht für Nacht ihre Lebensgeschichten. Élisabeth bewirbt sich und wird als Telefonistin Teil von Vandas Team. Ihre Sensibilität befähigt sie nicht nur, die passenden Anrufer herauszufiltern, sondern bringt sie auch dazu, gleich nach ihrer ersten Schicht den Studiogast, die obdachlose 18-jährige Talulah, als Gast in ihrer eigenen Wohnung aufzunehmen.

Es ist ein poetischer Film mit alltäglichen Heldinnen, die versuchen, sich im Leben zu behaupten.

Passagiere der Nacht beginnt mit einer Rückblende auf die Nacht des 10./11. Mai 1981, als in Paris der Sieg des Sozialisten François Mitterrand auf den Straßen gefeiert wurde – Szenen der Hoffnung auf einen politischen Aufbruch. Auch in anderer Hinsicht ist der Film eine nostalgische Hommage an die 80er-Jahre, an das Radio und Kino dieser Zeit.

gegenpart Es ist ein poetischer Film mit alltäglichen Heldinnen, die versuchen, sich im Leben zu behaupten. Charlotte Gainsbourg als wunderbar melancholisch-starke Frau und ihr jüngerer Gegenpart, die scheinbar toughe, aber psychisch labile Talulah (ausdrucksvoll gespielt von Noée Abita), aber auch Emmanuelle Béart als Vanda Dorval und Quito Rayon Richter als Élisabeths blasser Sohn Matthias, der von einer Dichterkarriere träumt, tragen den Film, der mit 150 Minuten nur ein bisschen zu lang ist.

Bei aller Melancholie: eine hoffnungsvolle Geschichte über die Fähigkeit, aus jeder Situation das Beste zu machen. Talulah sagt, sie liebe das Kino, »weil es dort warm ist und man sich selbst vergisst«. Das gilt auch für Passagiere der Nacht.

Der Film läuft ab dem 5. Januar in den Kinos.

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Zahl der Woche

288,75 Quadratzentimeter

Fun Facts und Wissenswertes

 11.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Mille-Feuille

Rezepte und Leckeres

 11.04.2025