Kontroverse

»Pamphlet der Agitation«

Günter Grass hat mit einem Gedicht, das am heutigen Mittwoch in der Süddeutschen Zeitung, der New York Times, El País und La Repubblica veröffentlichte wurde, eine heftige Kontroverse ausgelöst. In dem Text holt der Literaturnobelpreisträger zum Rundumschlag gegen Israel aus. »Warum sage ich jetzt erst, gealtert und mit letzter Tinte: Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden?«, schreibt Grass in dem Gedicht mit dem Titel »Was gesagt werden muss«.

Der jüdische Staat müsse einer internationalen Instanz die permanente und unbehinderte Kontrolle seines Atomprogramms gewähren, wenn es einen militärischen Konflikt mit dem Iran noch abwenden wolle. Der Iran werde zwar von einem »Maulhelden« – gemeint ist Präsident Ahmadinedschad – regiert, Grass warnt jedoch entschieden vor einem israelischen Erstschlag, weil dieser »das iranische Volk auslöschen könnte«.

Der Schriftsteller kritisiert zudem die Pläne der deutschen Bundesregierung, Israel U-Boote zu liefern, die laut Grass vermutlich für einen Präventivschlag gegen den Iran eingesetzt würden.

Zentralrat Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, bezeichnete den Text als »ein aggressives Pamphlet der Agitation«. Graumann sagte: »Es ist traurig, dass Grass sich in dieser Form zu Wort meldet und Israel dämonisiert. Der Text ist unverantwortlich und eine Verdrehung der Tatsachen.« Nicht Israel, sondern der Iran bedrohe den Frieden, das Mullah-Regime unterdrücke die eigene Bevölkerung und finanziere den internationalen Terrorismus. »Ein hervorragender Autor ist noch lange kein hervorragender Analyst der Nahost-Politik.«

Botschaft Ebenso deutliche Worte fand der Gesandte der israelischen Botschaft in Berlin, Emmanuel Nahshon. »Wir sind nicht bereit, die Rolle zu übernehmen, die Günter Grass uns bei der Vergangenheitsbewältigung des deutschen Volkes zuweist.«

Leider sei es fester Bestandteil der europäischen Tradition, die Juden im Vorfeld des Pessachfestes des Ritualmordes anzuklagen, sagte Nahshon mit Blick auf Grass’ Äußerungen. »Früher waren es christliche Kinder, deren Blut die Juden angeblich zur Herstellung der Mazzen verwendeten, heute ist es das iranische Volk, das der jüdische Staat angeblich auslöschen will.« Er bedauere es, dass Israel der einzige Staat auf der Welt sei, dessen Existenzrecht öffentlich angezweifelt werde. »Wir wollen in Frieden mit unseren Nachbarn in der Region leben«, machte Nahshon deutlich.

Reich-Ranicki Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki sagte der Jüdischen Allgemeinen, dass er Grass’ Lyrik schätze, solange sie allgemeine Themen zum Gegenstand habe. »Zu Günter Grass’ politischer Lyrik und sonstigen politischen Aktivitäten möchte ich mich lieber nicht äußern«, betonte Reich-Ranicki.

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025