Kontroverse

»Pamphlet der Agitation«

Günter Grass hat mit einem Gedicht, das am heutigen Mittwoch in der Süddeutschen Zeitung, der New York Times, El País und La Repubblica veröffentlichte wurde, eine heftige Kontroverse ausgelöst. In dem Text holt der Literaturnobelpreisträger zum Rundumschlag gegen Israel aus. »Warum sage ich jetzt erst, gealtert und mit letzter Tinte: Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden?«, schreibt Grass in dem Gedicht mit dem Titel »Was gesagt werden muss«.

Der jüdische Staat müsse einer internationalen Instanz die permanente und unbehinderte Kontrolle seines Atomprogramms gewähren, wenn es einen militärischen Konflikt mit dem Iran noch abwenden wolle. Der Iran werde zwar von einem »Maulhelden« – gemeint ist Präsident Ahmadinedschad – regiert, Grass warnt jedoch entschieden vor einem israelischen Erstschlag, weil dieser »das iranische Volk auslöschen könnte«.

Der Schriftsteller kritisiert zudem die Pläne der deutschen Bundesregierung, Israel U-Boote zu liefern, die laut Grass vermutlich für einen Präventivschlag gegen den Iran eingesetzt würden.

Zentralrat Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, bezeichnete den Text als »ein aggressives Pamphlet der Agitation«. Graumann sagte: »Es ist traurig, dass Grass sich in dieser Form zu Wort meldet und Israel dämonisiert. Der Text ist unverantwortlich und eine Verdrehung der Tatsachen.« Nicht Israel, sondern der Iran bedrohe den Frieden, das Mullah-Regime unterdrücke die eigene Bevölkerung und finanziere den internationalen Terrorismus. »Ein hervorragender Autor ist noch lange kein hervorragender Analyst der Nahost-Politik.«

Botschaft Ebenso deutliche Worte fand der Gesandte der israelischen Botschaft in Berlin, Emmanuel Nahshon. »Wir sind nicht bereit, die Rolle zu übernehmen, die Günter Grass uns bei der Vergangenheitsbewältigung des deutschen Volkes zuweist.«

Leider sei es fester Bestandteil der europäischen Tradition, die Juden im Vorfeld des Pessachfestes des Ritualmordes anzuklagen, sagte Nahshon mit Blick auf Grass’ Äußerungen. »Früher waren es christliche Kinder, deren Blut die Juden angeblich zur Herstellung der Mazzen verwendeten, heute ist es das iranische Volk, das der jüdische Staat angeblich auslöschen will.« Er bedauere es, dass Israel der einzige Staat auf der Welt sei, dessen Existenzrecht öffentlich angezweifelt werde. »Wir wollen in Frieden mit unseren Nachbarn in der Region leben«, machte Nahshon deutlich.

Reich-Ranicki Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki sagte der Jüdischen Allgemeinen, dass er Grass’ Lyrik schätze, solange sie allgemeine Themen zum Gegenstand habe. »Zu Günter Grass’ politischer Lyrik und sonstigen politischen Aktivitäten möchte ich mich lieber nicht äußern«, betonte Reich-Ranicki.

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025