Filmpreise

Ophir Award für »Foxtrot«

Lior Ahshkenasi erhielt für seine Hauptrolle in »Foxtrot« den Ophir Award als bester Schauspieler. Foto: Flash 90

Der Spielfilm Foxtrot von Samuel Maoz, der sich mit den Folgen des Wehrdienstes eines Soldaten an einem Checkpoint für seine Familie und die israelische Gesellschaft auseinandersetzt, ist am Dienstagabend in Tel Aviv mit dem Ophir Award für den besten Spielfilm ausgezeichnet worden. Damit ist er automatisch Israels Kandidat für eine Nominierung für einen Oscar als bester fremdsprachiger Film im März 2018 in Los Angeles.

sieben preise
Foxtrot-Hauptdarsteller Lior Ashkenazi (48), auch »Israels George Clooney« genannt, erhielt den Preis als bester Hauptdarsteller. Samuel Maoz nahm den Ophir Award für die beste Regie entgegen. Insgesamt erhielt Foxtrot sieben Ophir Awards. Der Film war für 13 der höchsten israelischen Filmpreise nominiert. Anfang September hatte der Film den Großen Preis der Jury beim Filmfestival von Venedig gewonnen.

Abwesend bei der Preisverleihung in Tel Aviv war Israels Kulturministerin Miri Regev. Die Likud-Politikerin hatte den Film von Maoz nach seiner Auszeichnung in Venedig scharf kritisiert und dem Regisseur vorgeworfen, er unterminiere den Staat Israel. Daraufhin hatte die Film- und Fernsehakademie Regev und andere Politiker von der Zeremonie ausgeladen.

Der Vorsitzende der Akademie, Mosh Danon, sagte am Dienstagabend: »Wir alle gehören zu diesem Ort, nicht weniger als andere. Wir kümmern uns um diesen Platz, nicht weniger als andere. Wir sind Geschichtenerzähler, keine Verräter.«

Facebook Kulturministerin Regev postete als Reaktion auf ihrem hebräischsprachigen Facebook-Account: »Die vorhersehbare Auszeichnung von Schmulik Maoz, Foxtrot und Lior Ashkenazi überrascht mich nicht. Als Ministerin von Israels Regierung und als Mutter, deren Kinder in Israel Militärdienst leisten, schäme ich mich dafür, dass die Film-und Fernsehakademie (...) einen Film als Anwärter für die Oscar-Nominierung ausgewählt hat, der Lügen über Israels Armee verbreitet.«

Bei den Soldaten von Zahal und deren Familien müsse sie sich für diese Auswahl entschuldigen, schrieb Regev weiter. Die Verteilung der Zuwendungen für den Filmhaushalt werde sich ändern, kündigte sie außerdem an.

Selbstkritik
Regev hatte Maoz nach seiner Auszeichnung in Venedig vorgeworfen, Israelhasser wie die BDS-Bewegung zu unterstützen. Dieser Vorwurf sei schon deshalb absurd, weil ausnahmslos jeder israelische Film von israelfeindlichen Organisationen boykottiert wird, hatte Maoz daraufhin erklärt. Außerdem sagte er: »Die Grundlage und notwenige Bedingung für eine Verbesserung ist die Fähigkeit, Selbstkritik zu akzeptieren. Wenn ich den Ort kritisiere, an dem ich lebe, dann tue ich es, weil ich mir Sorgen mache. Ich tue es aus Liebe.« ag

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025